Zahnzusatzversicherung Vergleich Damit Ihr Lächeln immer strahlend schön und sicher bleibt
- Behalten Sie die Zahnarztkosten im Griff
- Einschränkungen beim Zahnersatz sind kein Thema
- Bis zu 100 Prozent Kostenerstattung
Darum ist eine Zahnzusatzversicherung für Sie sinnvoll:
Zahnersatz ist teuer. Im Schnitt fallen rund 900 Euro Eigenanteil pro Behandlung an. Dann ist nicht die Behandlung der Angst-Faktor, sondern die Zahnarztrechnung von mehreren hundert Euro.
Ein schönes Lächeln ist ein Gute-Laune-Garant. Mit der medizinisch notwendigen Versorgung sind Sie jedoch nicht immer 100 % zufrieden. Sie sind bereit, in Ihren Komfort zu investieren: natürlich auch bei Zahnbehandlung und Zahnersatz.
Mit einer Zahnzusatzversicherung bleiben Sie entspannt, wenn der Zahnarzt oder die Zahnärztin empfiehlt, die kaputte Füllung gegen eine Krone auszutauschen. Dank der Absicherung reißt der Wunsch nach hochwertigem Zahnersatz kein Loch in Ihre Finanzen.
„Eine Zahnzusatzversicherung deckt in erster Linie die Kosten von teurem Zahnersatz ab – je nach Tarif anteilig oder auch komplett. Wenn Sie schon sicher sind, dass für Sie bei einem Zahnverlust nur Implantate in Frage kommen, kann sich diese Zusatzversicherung für Sie lohnen. Worauf Sie bei der Tarifauswahl achten sollten, erklären wir Ihnen hier.“
Gleich voll ins Thema Zahnzusatzversicherung einsteigen – Inhaltsverzeichnis
Für manche ist es nicht der Bohrer, der den Zahnarztbesuch so unangenehm macht. Sie fürchten sich vielmehr vor dem Moment, wenn der Arzt oder die Ärztin feststellt: der Zahn muss raus. Nun ist Zahnersatz nötig. Und der ist normalerweise teuer.
Eine Brücke kann die Lücke schließen. Die Kosten für diesen Zahnersatz liegen, je nach Material, Größe und Verblendung, durchschnittlich zwischen 800 und 2.000 Euro. Haben Sie diese Summe einfach so übrig?
Auch die Krankenkasse ist dann keine Hilfe. Sie zahlt bei Zahnbehandlungen einen festgelegten Anteil (siehe Abschnitt Leistungen der GKV). Bei einer Brücke wären es etwa 460 Euro (ohne Bonus).
Das bedeutet, trotz Krankenversicherung müssen Sie bei notwendigem Zahnersatz einen nicht unerheblichen eigenen Anteil bezahlen.
Eine Zahnzusatzversicherung schützt Sie vor diesen Kosten. Sie übernimmt diesen privaten Eigenanteil.
Es muss nicht immer gleich ein Zahnverlust sein. Auch zahnerhaltende Behandlungsmethoden wie Füllung und Inlays bei der Kariesbehandlung sind Kostenfaktoren und Gründe, weshalb sich GKV-Versicherte für eine Zahnzusatzversicherung interessieren.
Sie lohnt sich, wenn Sie befürchten, dass später im Alter hohe Kosten wegen Zahnersatz auf Sie zukommen, etwa weil es in Ihrer Familie genetisch bedingt viele Fälle mit schlechter Zahngesundheit gibt. Oder auch, wenn Sie bereits in jungen Jahren Erfahrungen mit Zahnproblemen gemacht haben. Dann ist die rechtzeitige Absicherung für den Zahnersatz ein Vorteil und auch die Vorsorgeleistungen, die viele Zahnzusatzversicherer anbieten.
„Es gibt sehr viele Tarife für Zahnzusatzversicherungen und auch viele sehr gute Anbieter. Das macht die Entscheidung oft nicht einfach. Mein Tipp: Schließen Sie die Versicherung ab, wenn Ihre Zähne noch gesund sind und noch keine Behandlungen anstehen. Also wenn Sie sie noch nicht nötig haben. Je früher, desto besser – und desto günstiger wird die Absicherung für Sie. Oder fragen Sie uns nach Tipps. Wir helfen Ihnen, die Zahnzusatzversicherung zu finden, die sich für Sie auszahlt.“
Krankenkassen und Zahnärzt:innen haben für jedes Zahnproblem festgelegt, welche Behandlung als Regelversorgung gilt. Unter der Regelversorgung sind Maßnahmen oder auch Materialien zu verstehen, die aus medizinischer und zahntechnischer Sicht notwendig sind, um den kranken Zahn ausreichend zu versorgen. Wenn es zur Behandlung kommt, übernehmen die Kassen als Festzuschuss 60 Prozent der Kosten dieser Regelversorgung. Die Höhe ist also abhängig vom Befund.
Beispiel:
Um eine Zahnlücke zu schließen, ist eine Brücke die festgelegte Regelversorgung. Das Material ist ein Metall, das im sichtbaren Bereich in Zahnfarbe verblendet wird.
Tipp: Stempel sammeln lohnt sich
Wenn Sie Ihr Bonusheft gut pflegen und damit regelmäßig zum Zahnarzt gehen, erhalten Sie höhere Zuschüsse. Bei Patient:innen, die Stempel für fünf aufeinanderfolgende Jahre nachweisen können, stockt die Kasse den Festkostenzuschuss um 10 Prozent auf 70 Prozent auf. Wer sogar 10 Jahre lang in jedem Jahr beim Zahnarzt oder der Zahnärztin zur Kontrolle war, wird mit einem Bonus von 75 Prozent belohnt.
Eine Zahnzusatzversicherung erweitert die Regelleistungen der GKV. Während Sie ohne die Zusatzversicherung eventuell durchrechnen müssen, was Ihnen Ihr schönes Lächeln wert ist, haben Sie als Versicherte:r das gute Gefühl, sich den hochwertigen Zahnersatz leisten zu können.
Die Kostenerstattung der Zahnzusatzversicherungen umfasst je nach Tarif folgende Bereiche:
Zahnersatz (Brücken, Keramikkronen, Implantate mit Krone)
Zahnbehandlungen (Inlays, Kunststofffüllungen, Wurzelbehandlungen, Fissurenversiegelung)
Zahnprophylaxe (Professionelle Zahnreinigung)
Kieferorthopädie (Für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre, schon bei leichten Zahnfehlstellungen)
Vor allem bei Keramik-Kronen, Brücken oder Implantaten müssen Versicherte der GKV tiefer in die Tasche greifen, wenn sie sich mehr Leistung wünschen, als die Regelversorgung bietet. Für sie lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung, die im Bereich Zahnersatz viele Kosten erstattet.
Aber auch beim Thema Zahnerhalt werden die Leistungen der privaten Zusatzversicherungen gern angenommen. Die Krankenkasse bezahlt nur eine Amalgam-Füllung. Es mag sein, dass diese Behandlung ausreicht und dass das Material dem Kaudruck gut standhält. Aber oft muss viel Zahnsubstanz dafür weggeschliffen werden. Bei kleinen Zähnen bleibt dann nicht mehr viel übrig und schon ist eine Krone fällig. Und die dürfen Sie dann natürlich auch per Eigenanteil bezahlen. Eine zahnfarbene Kunststofffüllung als Kariesbehandlung ist im Vergleich dazu natürlich attraktiver.
„Die Zahnzusatzversicherung wird von privaten Versicherern angeboten. Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung haben Sie deshalb beim Leistungsumfang ein Wörtchen mitzureden. Sie können sich ein Leistungspaket schnüren, das Ihren Wünschen entspricht. Bei einem Tarif für Ihr Kind brauchen Sie zum Beispiel beste Leistungen zu Prophylaxe und Kieferorthopädie, während Ihre Zahnversicherung vor allem Zahnersatz erstattet.“
Ihre Tarifauswahl hat selbstverständlich einen Einfluss auf die Kosten. Sie kennen sicher aus anderen Bereichen des Lebens das einfache Prinzip: Wer viel Leistungen und bei Versicherungen hohe Kostenerstattungen erwartet, der muss den entsprechenden Preis dafür zahlen.
Daneben spielen bei den Kosten für die Zahnzusatzversicherung noch weitere Faktoren eine Rolle:
Der Preisvergleich gestaltet sich bei Zahnzusatzversicherungen jedoch etwas schwierig. Das liegt daran, dass die Versicherer ihre Zahntarif-Beiträge nach zwei Varianten berechnen:
Tarife nach Art der Lebensversicherung | Tarife nach Art der Schadenversicherung |
---|---|
In diesem Modell sparen Sie über die Beiträge Alterungsrückstellungen an. Diese Sparanteile sorgen dafür, dass die Beiträge auch im Alter weitgehend stabil bleiben – Obwohl Sie dann wahrscheinlich mehr Zahnersatz brauchen und die Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen. | In dieser Variante sind die Beiträge zu Beginn oft niedriger. Sie steigen aber an, je älter Sie werden. Der Grund liegt auch hier darin, dass im Alter das Risiko steigt, dass Sie Zahnersatz benötigen. |
Oben haben wir bereits vorweggenommen, dass es sehr viele Anbieter und noch mehr Tarife zur Zahnversicherung gibt. Lesen Sie hier in Kurzfassung, auf welche Details Sie beim Vergleich der Zahnzusatzversicherer achten sollten.
„Auch mit einer Zahnzusatzversicherung müssen Sie meist noch einen Eigenanteil tragen. Vor allem bei den Zahnersatz-Leistungen erstatten einige Anbieter zwischen 80 und 90 Prozent. Verbraucher-Expert:innen empfehlen Tarife, die mindestens 75 Prozent der Kosten für Zahnersatz erstatten. Damit sich die Versicherung für Sie auch lohnt.“
Sven Lückerath Experte für Zahnzusatzversicherungen
Die Test-Expert:innen der Stiftung Warentest fühlen den Versicherungen gern auf den Zahn. Vom letzten Test 2021 berichteten sie in der April-Ausgabe des Magazins Finanztest. Sie prüften 244 Tarife für die Zahnzusatzversicherung. Zur Überraschung der Tester:innen erhielt mehr als ein Drittel das Qualitätsurteil „Sehr Gut“.
Für Sie bedeutet das: Sie haben die Qual der Wahl, aber auch ziemlich gute Chancen, die für Sie beste Zahnzusatzversicherung zu finden. Zu den besten Angeboten gehören folgende Zahntarife:
Der günstigste, sehr gute Tarif von der HanseMerkur (EZ+EZT) kostet für den Musterkunden aus dem Test nur 27 Euro pro Monat.
Für einen geringen Preis erhalten Sie also einen sehr guten Versicherungsschutz. Dennoch ist es ratsam, wenn Sie für sich selbst mehrere Angebote anfordern und vergleichen. Denn im Test setzt das Verbrauchermagazin Musterkunden ein. Für Sie persönlich kann ein anderer Tarif möglicherweise die bessere Wahl sein.
Unsere Berater:innen freuen sich schon darauf, persönlich mit Ihnen über Ihre Zahnzusatzversicherung zu sprechen. Rufen Sie uns einfach an oder buchen Sie einen Termin.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.
Sven Lückerath Experte für Zahnzusatzversicherungen
Hinterlassen Sie uns Ihre Nummer und unser Experte Sven Lueckerath wird sich bei Ihnen melden und Ihnen bei allen Fragen zur Seite stehen.