
Tierarztkosten beim Hund (Tabellen) Auf den Hund gekommen! Doch was kostet der Tierarztbesuch?
- Tierarztkosten als Tabelle im Überblick
- Abrechnungsbeispiel aus der Gebührenordnung
- Komfort für Hunde mit einer Krankenversicherung

Anja Schlicht
Redakteurin
Direkt ins Thema Tierarztkosten beim Hund einsteigen – Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zum Thema Tierarztkosten beim Hund
Die Tierarztkosten sind ein wichtiger Kostenfaktor, den Sie bei der Hundehaltung bedenken sollten. Mindestens 100 Euro pro Jahr müssen Sie dafür einplanen, Tendenz eher steigend.
Vorsorgeuntersuchungen und -behandlungen, Impfungen, regelmäßige Gesundheitschecks, aber auch Verletzungen durch Unfälle, Hundekrankheiten oder ganz einfach Alterserkrankungen gehören zum Hundeleben dazu.
Mit einer Hundekrankenversicherung brauchen Sie sich über die Tierarztpreise wenig Sorgen zu machen. Wir erklären Ihnen, was Sie über die Abrechnungen wissen sollten und helfen Ihnen, eine gute Krankenversicherung für Ihren Hund zu finden.
Wie setzen sich die Tierarztkosten zusammen?
Sind Sie schon erfahren in der Hundehaltung? Dann wissen Sie, dass die Tierarztrechnungen sehr unterschiedlich ausfallen können. Die Kostenunterschiede sind nicht allein auf die verschiedenen Behandlungen zurückzuführen. Eine Tierklinik kann für eine Ultraschalluntersuchung einen höheren Preis in Rechnung stellen als beispielsweise die Tierärztin mit der privaten Praxis, einfach weil die Ausstattung besser ist.
Aber legen die Tiermediziner:innen die Behandlungskosten selbst fest, wenn sie die Rechnung erstellen? Was glauben Sie?
Ganz leicht lässt sich die Frage nicht beantworten. Auf der einen Seite gibt es die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die einen gewissen Kostenrahmen für die Arztleistungen und Abrechnungsrichtlinien vorgibt. Wir werden uns dies weiter unten noch genauer anschauen.
Auf der anderen Seite gibt diese Verordnung keine Festpreise vor, sondern mehrere Gebührensätze. Damit können Tierärzt:innen zum Teil doch selbst entscheiden, nach welchem dieser Sätze sie ihre Leistungen abrechnen.
Kurzinfo: Die Gebührenordnung für Tierärzte
Die Gebührenordnung für Tierärzte gibt einen Gebührenrahmen vor. Die untere Grenze ist der einfache Satz, die oberste Grenze entspricht dem dreifachen Satz.
Bei der Abrechnung dürfen die Kosten nicht unter die einfache Grenze fallen. Die obere Grenze darf nur dann überschritten werden, wenn die Tierbesitzer:innen zustimmen.
Die Notdienstgebühr muss seit 2020 dem vierfachen Gebührensatz entsprechen.
Zusammensetzung der Tierarztkosten
Folgende Kriterien bestimmen die Kosten bei jeder Behandlung bei der Tierärztin oder beim Tierarzt:
Beratung und Untersuchung
Besondere Diagnosemaßnahmen
Laboruntersuchungen
Verabreichte Medikamente
Nötiges Verbandsmaterial
Dies ist bei allen Tierarten gleich, egal ob Hund, Katze oder Pferd.
Nach welchem Gebührensatz Tierärzt:innen abrechnen, ist von weiteren Faktoren abhängig, wie
- Zeitaufwand für die Behandlung
- Unerwarteten Komplikationen bei der Untersuchung
- Einsatz außerhalb der Sprechzeiten (am Wochenendeinsatz, nachts, im Notfall)
- Anfahrtsweg (bei Hausbesuchen)
- Ausstattung der Praxis
- Praxismiete
Die Umstände der Behandlung, aber auch örtliche Gegebenheiten spielen bei der Höhe der Tierarztkosten eine Rolle. Die gleiche Behandlung in einer Tierarztpraxis auf dem Land kann so günstiger sein als in der Tierklinik in der Großstadt.
Tabelle: Welche Kosten fallen bei einem Tierarztbesuch für Hundebesitzer an?
Zu den grundlegenden Leistungen beim Tierarzt oder der Tierärzt:in zählen Beratung, Untersuchung und gegebenenfalls auch die stationäre Unterbringung Ihres Hundes nach einem kleineren Eingriff. In der Tabelle finden Sie die Kosten für diese Grundleistungen, wie sie die Gebührenordnung ansetzt.
Grundleistungen beim Tierarztbesuch
Leistung | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz |
---|---|---|---|
Beratung & allgemeine Untersuchung | 13,47 Euro | 26,94 Euro | 40,41 Euro |
Folgebehandlung (gleicher Behandlungsfall) | 10,90 Euro | 21,80 Euro | 32,70 Euro |
Beratung ohne Untersuchung | 7,04 Euro | 14,08 Euro | 21,12 Euro |
Unterbringung stationär (pro Tag, ohne Futterkosten und Behandlung) | 16,03 Euro | 32,06 Euro | 48.09 Euro |
Besondere tierärztliche Leistungen
Auf weitere Kosten müssen Sie sich einstellen, wenn in der Untersuchung zusätzliche Leistungen nötig sind, zum Beispiel die Ausstellung von verschiedenen Dokumenten
Leistung | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz |
---|---|---|---|
Ausstellen von Bescheinigungen | 6,41 Euro | 12,82 Euro | 19,23 Euro |
Impfbescheinigung | 3,85 Euro | 7,70 Euro | 11,55 Euro |
Gutachten (einfach) | 25,65 Euro | 51,30 Euro | 76,95 Euro |
Gutachten (ausführlich) | 83,38 Euro | 166,76 Euro | 250,14 Euro |
Verschiedene Untersuchungen
Diagnoseverfahren gehören zur Behandlung, wenn es eine ausgedehnte Untersuchung nötig ist. Wenn nur der Verdacht besteht, dass Ihr Hund an einer Magendrehung leidet, muss das Tier zunächst geröntgt werden.
Ist die Prozedur mit großem Zeitaufwand verbunden, etwa weil der Vierbeiner nicht mitspielt und sich mit allen Pfoten wehrt, kann dies die Tierarztrechnung ziemlich in die Höhe treiben.
Die Tabelle zeigt die Preisunterschiede zwischen den Gebührensätzen bei gängigen Untersuchungsmethoden und Maßnahmen:
Leistung | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz |
---|---|---|---|
Röntgen | 25,65 Euro | 51,30 Euro | 76,95 Euro |
Ultraschall | 42,34 Euro | 84,68 Euro | 127,02 Euro |
Injektion | 5,77 Euro | 11,54 Euro | 17,31 Euro |
Blutuntersuchung (Bl 8) | 16,03 Euro | 32,06 Euro | 48,09 Euro |
Trächtigkeitsuntersuchung mit Ultraschall | 38,48 Euro | 76,96 Euro | 115,44 Euro |
Einschläfern | 19,24 Euro | 38,48 Euro | 57,72 Euro |
Mit einer optimalen Hundekrankenversicherung blicken Sie solchen Preisschwankungen gelassen entgegen. Die Krankenversicherung erstattet Ihnen diese Kosten für die medizinische Behandlung Ihres Vierbeiners. Wählen Sie einen Tarif ohne Selbstbehalt und mit einer Kostenübernahme bis zum dreifachen oder gar vierfachen Satz der GOT, haben Sie so gut wie keine Zusatzkosten.

In der Rubrik „Wissen“ finden Sie Infos, Tipps und Ratgeber aus verschiedenen Bereichen des Alltags, in denen auch Schutz, Absicherung und Finanzen eine Rolle spielen.
Kostenbeispiel: So sieht eine Abrechnung nach der Gebührenordnung aus
Wenn Sie wissen wollen, was eine Zahnreinigung beim Hund nun kostet, werden Sie als Laie wahrscheinlich nicht schlau, wenn Sie einfach in die Gebührenordnung schauen.
In der GOT sind viele einzelne Untersuchungsmethoden und medizinische Maßnahmen aufgelistet. Eine echte Behandlung beim Tierarzt besteht jedoch aus ganz vielen dieser Verfahren und Einzelschritte. Hinzu kommen Medikamente, die Ihnen die Tierärzt:innen ebenfalls in Rechnung stellen, sowie die Umsatzsteuer.
Insgesamt kann eine solche Abrechnung recht verwirrend sein, trotz der Richtlinien.
Wir haben Ihnen einmal ein Beispiel mitgebracht, wie die Abrechnung einer Untersuchung nach GOT aussehen kann.
Beispiel Zahnsteinentfernung und Zahnziehen beim Hund – Abrechnungsprinzip nach GOT
Tierärztliche Leistung | 2-facher Gebührensatz |
---|---|
Allgemeine Untersuchung mit Beratung | 26,94 Euro |
Eingehende Untersuchung Kreislauf | 19,24 Euro |
Venenkatheter einlegen | 30,78 Euro (Z) |
Injektionsnarkose | 38,48 Euro |
Ultraschall mit Scaling, Fluorierung und Nachpolieren | 153,94 Euro |
Extraktion P4, schwierig | 51,30 Euro (Z) |
Zwischensumme ohne Umsatzsteuer | 320,69 Euro |
Welche Angaben müssen noch in der Tierarztrechnung stehen?
Neben der Liste mit den erbrachten Leistungen für die Behandlung Ihres Hundes und dem Rechnungsbetrag muss der Rechnungsbogen laut Bundestierärztekammer auch folgende Angaben enthalten:
Datum der Behandlung, Tierart, Diagnose, Umsatzsteuer, Kosten für Medikamente und Verbandsmaterial, gegebenenfalls Fahrtkosten (Hausbesuch).
Wie hoch sind die Tierarztkosten für einen Hund pro Jahr?
Die jährlichen Kosten, mit denen Hundebesitzer:innen pro Jahr rechnen müssen, lassen sich nur schwer abschätzen. Fest steht, Sie werden immer Ausgaben haben, denn ein Hund braucht Wurmkuren, Impfungen und einen allgemeinen Gesundheits-Check mit Blutuntersuchung.
Wurmkur
3 Euro bis 15 Euro (je nach Präparat)
Schutzimpfung
4,49 Euro bis 13,47 Euro
Gesundheits-Check (allgemeine Untersuchung)
13,47 Euro bis 40,41 Euro
Mindestens 100 Euro fallen pro Jahr an Tierarztkosten für den Hund an. Beratungen sowie Vor- oder Nachuntersuchungen sind darin nicht eingerechnet. Auch unvorhergesehene Verletzungen, Erkrankungen oder Eingriffe wie Chippen, Kastrationen bei Hunden oder Sterilisierungen bei Hündinnen müssen Sie bei der Kostenplanung bedenken.
Die teuersten Behandlungen haben wir bisher noch gar nicht erwähnt: die Operationen, etwa bei Hundekrankheiten wie Magendrehung, Kreuzbandriss oder Hauttumoren. Mit Narkose sowie Vor- und Nachkontrollen klettern die Kosten für eine Hunde-OP schnell in den vierstelligen Bereich.
Eine Hundekrankenversicherung kostet etwa 12 bis 60 Euro im Monat, je nach Tarif, Alter des Hundes, Rasse, Krankheitsgeschichte des Hundes und Versicherung. Mit diesem Schutz müssen Sie teure Behandlungen wie Operationen nicht aus eigener Tasche bezahlen. Und Sie wissen Ihren geliebten Vierbeiner gesundheitlich rundum abgesichert.
Interessante Themen rund um Haustier & Co. im Comfortplan Wissens-Bereich warten
Ehrlich. Sympathisch. Authentisch.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.


Maximilian Gruber Experte für Hundeversicherungen
Wir rufen Sie zurück
Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Nummer und Namen und unser Experte Maximilian Gruber wird sich bei Ihnen melden, um alle Ihre Fragen zu klären.