
Hundekrankheiten Wenn es um die Gesundheit Ihres Hundes schlecht steht
- Übersicht der häufigsten Hundekrankheiten
- Früh auf Symptome Ihres Hundes reagieren
- Tierarztkosten mit Hundekrankenversicherung absichern

Anja Schlicht
Redakteurin
Direkt ins Thema „Hundekrankheiten“ einsteigen – Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zu Hundekrankheiten auf einen Blick
Leider existieren unzählige Krankheiten, die Ihrem liebsten Vierbeiner zusetzen können. Entzündungen, Fehlbildungen, Tumore und noch vieles mehr gehören dazu. Manche Hundekrankheiten sind dabei deutlich schwerwiegender als andere.
Nicht selten führen selbst anfangs ungefährliche Erkrankungen unbehandelt zu schweren Verläufen und sogar zum Tod. Tauchen bei Ihrem Vierbeiner Symptome auf, die auf eine Erkrankung hindeuten, sollten Sie mit einem Besuch beim Tierarzt oder der Tierärztin nicht zu lange warten.
Tierärztliche Behandlungen können sehr kostspielig sein – vor allem, wenn die Krankheit schwerwiegend und/oder langwierig ist. Um sich die beste Behandlung leisten zu können und um hohe Ausgaben zu vermeiden, sollten Sie über eine Hundekrankenversicherung nachdenken.
Die häufigsten Hundekrankheiten und wie Sie sie erkennen
Der beste Freund des Menschen kann unter einer Vielzahl an Krankheiten leiden. Manche von ihnen sind schnell überstanden, während andere dem Vierbeiner ganz schön zusetzen. Einige Hundekrankheiten verlaufen sogar tödlich, wenn sie nicht schnell behandelt werden. Da es unmöglich ist, alle existierenden Erkrankungen aufzuzählen, haben wir für Sie eine Liste der Hundekrankheiten zusammengestellt, die besonders häufig vorkommen:
Weitere häufige Hundekrankheiten

In der Rubrik „Wissen“ finden Sie Infos, Tipps und Ratgeber aus verschiedenen Bereichen des Alltags, in denen auch Schutz, Absicherung und Finanzen eine Rolle spielen.
Die häufigsten Symptome bei Hundekrankheiten
So vielfältig die Hundekrankheiten sind, so vielseitig sind die möglichen Symptome. Allerdings gibt es meist allgemeine Anzeichen dafür, dass es Ihrem vierbeinigen Freund alles andere als gut geht. Wenn Sie einige der folgenden Symptome beobachten, sollten Sie mit einem Tierarztbesuch nicht lange zögern:
Appetitlosigkeit und Nahrungsverweigerung
Abgeschlagenheit und Lethargie
Bewegungsunlust und deutlich erhöhter Schlafbedarf
Starkes Hecheln und Unruhe
Häufiges Kratzen und Belecken einer bestimmten Stelle am Körper
Bewegungseinschränkungen wie Humpeln
Berührungsempfindlichkeit
Durchfall und/oder Erbrechen
Haut- und Fellveränderung wie schuppige Haut, stumpfes Fell und Fellverlust
Erhöhte Temperatur oder Fieber
Vermehrtes Trinken
Nicht jedes Symptom ist unbedingt ein Zeichen dafür, dass es dem Vierbeiner schlecht geht. So ist es zum Beispiel im Sommer nicht ungewöhnlich, dass Hunde häufiger hecheln und sich weniger bewegen. Auch Durchfall und Erbrechen sind nicht zwingend Zeichen einer schwerwiegenden Erkrankung. Dauern die Symptome aber mehrere Tage lang an und zeigt Ihr Vierbeiner ein insgesamt schlechtes Allgemeinbefinden, dann nichts wie ab zum Tierarzt oder zur Tierärztin.
Achtung: Wie bereits erwähnt, können einige Hundekrankheiten auch für den Menschen gefährlich werden – und unter Umständen ist das geliebte Haustier der Überträger. Umso wichtiger ist es, sich bei Auftreten von Symptomen schnellstmöglich an einen Profi zu wenden. Zudem sind mit einigen Erkrankungen erhöhte hygienische Anforderungen verbunden, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Teurer Tierarztbesuch
Ist der Besuch beim Tierarzt oder der Tierärztin unumgänglich, müssen Sie als Hundebesitzer:in nicht selten tief in die Tasche greifen. Ihre Leistungen rechnen Tiermediziner:innen über die Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) ab, wobei je nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand bis zu dreifache Sätze gelten können. Je nach Krankheitsbild und Behandlung können sehr hohe Summen zustandekommen.
Ein paar Beispiele gefällig?
Tierärztliche Leistungen | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz |
---|---|---|---|
Allgemeine Untersuchung mit Beratung | 13,47€ | 26,94€ | 40,41€ |
Stationäre Unterbringung pro Tag | 16,03€ | 32,06€ | 48,09€ |
Blutstatus | 16,03€ | 32,06€ | 48,09€ |
Ultraschalldiagnostik | 42,34€ | 84,68€ | 127,02€ |
Gelenkorthopädische Operation – Arthroskopie | 128,27€ | 256,54€ | 384,82€ |
Lahmheitsuntersuchung | 32,07€ | 64,14€ | 96,21€ |
Kastration der Hündin | 160,34€ | 320,68€ | 481,02€ |
Allergologischer Hautsuchtest | 6,41€ | 12,82€ | 19,23€ |
Wundnaht | 64,14€ | 128,28€ | 192,42€ |
Dies sind nur wenige Beispiele für die vielen Behandlungen und Maßnahmen, die Tiermediziner:innen an Hunden durchführen. Kosten für Medikamente, Verbandsmaterial und Co. sind in diesen Gebühren nicht inbegriffen. Sie können sich also sicherlich gut vorstellen, dass bei besonders schweren Krankheitsverläufen mit längerfristigen Behandlungszeiträumen ein kleines Vermögen zusammenkommt.
Was also tun, um dafür zu sorgen, dass der Vierbeiner im Krankheitsfall die bestmögliche Behandlung bekommt und Sie zugleich keinen Kredit aufnehmen müssen, um Ihrem Hund diese Behandlung zu ermöglichen. Das Zauberwort lautet Hundekrankenversicherung.
Hundekrankenversicherung wählen und auf der sicheren Seite sein
Wenn es um eine Krankenversicherung für Hunde geht, dann werden die allgemeine Hundekrankenversicherung und die Hunde-OP-Versicherung unterschieden. Während die erste Variante für die meisten Behandlungen aufkommt und entsprechend mehr kostet, deckt die OP-Versicherung lediglich Operationskosten sowie die Nachsorge der vierbeinigen Patienten ab.
Es gibt viele verschiedene Versicherungsgesellschaften, die Krankenversicherungen für Vierbeiner anbieten – und es kann ganz schön schwer sein, sich für einen Tarif zu entscheiden. Wir helfen weiter! Bei uns vergleichen Sie schnell und effektiv zahlreiche Versicherungstarife, um den idealen Kostenschutz zu finden. Einfach einige Eckdaten zu Ihrem Schützling eintragen und wenige Sekunden später sehen Sie Tarife sowie deren Preis-Leistungs-Verhältnis auf einen Blick.
Interessante Themen rund um Haustier & Co. im Comfortplan Wissens-Bereich warten
Wir lieben unsere vierbeinigen Freunde und alles, was mit ihnen zu tun hat. Daher können Sie hier viele spannende Antworten auf unterschiedlichste Fragen finden.
Ehrlich. Sympathisch. Authentisch.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.


Maximilian Gruber Experte für Hundeversicherungen
Wir rufen Sie zurück
Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Nummer und Namen und unser Experte Maximilian Gruber wird sich bei Ihnen melden, um alle Ihre Fragen zu klären.