Wir helfen Ihnen bei der Meldung Ihrer Versicherungsschäden
- Schadensmeldung unkompliziert im Online-Formular
- Schnelle Hilfe bei der Schadensmeldung
- Unterstützung durch kompetente Versicherungsfachleute
Wie melde ich einen Versicherungsschaden richtig?
Nicht immer lässt sich ein Schaden vermeiden. Unsere Checkliste zeigt Ihnen, wie Sie im Schadensfall vorgehen und diesen problemlos meistern. Falls doch einmal Fragen offen bleiben, helfen unsere Experten Ihnen gerne bei der korrekten Schadenmeldung und sorgen für eine zügige Abwicklung.
Was ist im Schadensfall zu tun?
1. Den Schaden dokumentieren
Sie müssen dafür Sorge tragen, dass der entstandene Schaden so gering wie möglich bleibt – egal, wie dieser zustande gekommen ist. Dazu zählt beispielsweise das Abdichten beschädigter Rohre bei einem Wasserschaden.
Machen Sie Fotos vom Ort des Geschehens und von den beschädigten Gegenständen. Die Bilder sollten den Schaden möglichst aus verschiedenen Perspektiven zeigen.
Handeln sie nicht vorschnell: Geben Sie kein Schuldeingeständnis ab, solange die Umstände und Ursachen des Schadens nicht vollumfänglich geklärt sind.
Tauschen Sie die wichtigsten Daten wie Adresse und Telefonnummer mit allen beteiligten Personen aus.
Bewahren Sie die beschädigten Gegenstände gut auf.
2. Die Versicherung informieren
Die Versicherung sollten Sie so schnell und umfassend wie möglich über den Schaden informieren. Ob Sie schadenersatzpflichtig sind oder auf Versicherungsleistungen bestehen können, prüft Ihr Versicherer für Sie. Machen Sie daher vor dem Urteil des Fachmannes weder ein übereiliges Schuldeingeständnis noch sollten Sie Forderungen aufstellen. Dabei hilft Ihnen unser Schadensformular, das Sie online ausfüllen können.
3. Das Schadensformular ausfüllen
Wenn all Ihre Fragen geklärt sind, füllen Sie das Schadensformular aus, ergänzen falls nötig die Fotos vom Schaden und schicken das Formular digital oder per Post ab.
Sie erhalten anschließend eine Bestätigung, dass der Schaden gemeldet wurde. So sind Sie auf der sicheren Seite. Ihr Versicherer übernimmt nun die Bearbeitung und meldet sich bei Ihnen, wenn es noch Fragen an Sie gibt oder Sie weitere Unterlagen einreichen müssen.
4. Die Versicherung den Schaden bearbeiten lassen
Haben Sie die Dokumente ordnungsgemäß verschickt, wird die Versicherung sich um alles Weitere kümmern. Das heißt, sollten Forderungen an Sie gestellt werden und alle Bedingungen zur Schadenregulierung erfüllt sein, übernimmt die Versicherung die daraus resultierenden Kosten. Auch Ihre Ansprüche werden geprüft. Sind diese berechtigt, zahlt der Versicherer die Schadenssumme an Sie aus.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: