Mann lehnt an Balken

Vermieterrechtsschutz Konflikte mit Mietern absichern

  • Wertvoller Schutz für Vermieter
  • Kombination mit anderen Rechtsbereichen möglich
  • Kostenloser Versicherungsvergleich
Jetzt Tarife vergleichen
Dirk Walther - Ihr Berater für Versicherungen und Leben bei Comfortplan.de

Dirk Walther

Versicherungsexperte

mehr über Dirk

Voll ins Thema Vermieter­rechtsschutz einsteigen – Inhaltsverzeichnis

Wozu brauchen Sie eine Vermieter­rechtsschutz­­­versicherung?

Der Vermieterrechtsschutz unterstützt Sie bei rechtlichen Auseinandersetzungen rund um Ihre vermieteten Immobilien. Dabei bieten viele Versicherer inzwischen längst mehr als nur eine Kostenübernahme vor Gericht.

Zahlreiche Zusatzleistungen ersparen Ihnen Zeit und Ärger, wenn zum Beispiel Mietzahlungen ausfallen, Sie es mit Mietnomaden zu tun bekommen oder ehemalige Mieter die Zahlung ausstehender Betriebskosten verweigern.

Als Vermieter tragen Sie ein hohes Kostenrisiko. Einerseits kommen Sie für die Instandhaltung und Reparatur von Haus und Installationen auf, andererseits sind Sie auf die regelmäßigen Zahlungen Ihrer Mieter angewiesen. Schon ein einziger Mieter, der die Miete unberechtigt einbehält, kann zu Einnahmeausfällen in Höhe von mehreren tausend Euro führen.

Mit einem guten Vermieterrechtsschutz können Vermieter beispielsweise:

  • Hilfe bei berechtigten Räumungsklagen erhalten
  • Schadensersatzansprüche gegen Mieter durchsetzen
  • Streit mit Miteigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft gerichtlich oder außergerichtlich klären

Sie können den Vermieterrechtsschutz auch als Einzelpolice abschließen. Jedoch empfiehlt sich oftmals die Kombination mit einer Privatrechtsschutzversicherung. Schließlich können Sie auf diese Weise nicht nur Geld gegenüber zwei unabhängigen Verträgen sparen. Sie sind zudem umfassender geschützt.

Was leistet die Vermieter­rechtsschutz­versicherung?

Egal ob Sie ein bescheidenes Mehrfamilienhaus mit einigen Mieteinheiten oder gleich mehrere Mietobjekte besitzen – werden Mieten nicht gezahlt oder gemindert, stellt das einen spürbaren Einkommensverlust dar.

Hinzu kommt: Wenn ein Mieter längerfristig keine Zahlungen leistet, bleibt manchmal nichts anderes übrig, als eine Kündigung und gegebenenfalls sogar Räumung durchzusetzen. Das ist für viele Vermieter ein nervenaufreibender und dazu noch kostspieliger Prozess.

Als Vermieter hilft Ihnen ein leistungsstarker Vermieterrechtsschutz durch die Übernahme von anfallenden Kosten beispielsweise für Gebühren bei Gericht oder den Anwalt und unterstützt Sie oftmals durch eine fachgerechte Beratung bei Auseinandersetzungen mit Ihren Mietern. In der Regel gilt bei der Rechtsschutzversicherung für Vermieter eine Wartezeit. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie sich zeitnah um Ihren Schutz bemühen.

Mietschulden? Kein Problem mit sehr gutem Vermieterrechtsschutz

Einige Rechtsschutzversicherungen übernehmen darüber hinaus das Forderungsmanagement bei Mietschulden. So müssen Sie sich nicht mit Mietern herumärgern, die ihre Miete nicht oder nur unregelmäßig zahlen. Falls notwendig, übernimmt das Forderungsmanagement sogar die Durchsetzung einer Vollstreckung.

Allerdings ist die Leistung längst nicht bei allen Tarifen inbegriffen, sondern eher bei Angeboten aus dem höherpreisigen Segment. Legen Sie auf diese Unterstützung wert, sollten Sie bei einem Vergleich der Vermieterrechtschutzangebote einen genauen Blick in die Konditionen werfen.

Achten Sie hierbei ebenfalls auf den Ausgleich von Mietausfall. So zahlt Ihnen mancher Versicherer ausstehende Mieten über den Zeitraum von mehreren Monaten, bis beispielsweise eine Räumung vollstreckt werden konnte.

Hilfe bei Mietnomaden

Einige Rechtsschutzversicherungen für Vermieter bieten umfassenden Schutz vor Mietnomaden. Dieser Schutz beinhaltet beispielsweise die Kostenübernahme für Anwalt, Gericht und Vollstreckung und zahlt sogar für die Räumung der Wohnung und den Abtransport der in der Wohnung verbliebenen Einrichtungsgegenstände.

Vermieterrechtsschutz: Hilfe auch bei Streit mit ehemaligen Mietern

Nicht immer müssen es gleich Mietschulden sein, die Sie als Vermieter belasten. Zieht ein Mieter aus, können Streitigkeiten entstehen. Denn beim Auszug kommen manchmal vom Mieter verursachte Schäden zutage oder vereinbarte Schönheitsreparaturen werden nicht vollzogen. Zudem werden die Betriebskosten in der Regel rückwirkend abgerechnet, sodass Ausstände erst auffallen, wenn der Mieter bereits ausgezogen ist. Der Vermieterrechtsschutz unterstützt Sie in solchen Fällen ebenfalls.

Vermieter­rechtsschutz bei Ärger mit Handwerkern, Finanzamt oder Miteigentümern

Vergleichen ist wichtig!

Die Angebote zum Vermieterrechtsschutz unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der vereinbarten Leistungen als auch der Beitragshöhen. Vergleichen Sie daher vor Abschluss eines Vertrages die verschiedenen Tarife. Nur so finden Sie eine Vermieterrechtsschutz­versicherung mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sinnvolle Versicherungen für Vermieter

Ergänzend oder alternativ kann man über eine Mietausfallversicherung nachdenken. Dieses relativ neue Produkt leistet Ersatz, wenn ein Zahlungsausfall vorliegt oder die Wohnung durch den Mieter beschädigt wurde (Vandalismus) und dieses durch die Kaution nicht gedeckt werden kann.

Sparen sollte man in jedem Fall in der Gebäudeversicherung. Insbesondere bei Mehrfamilienhäusern gibt es große Beitragsunterschiede. Die durch einen Wechsel erreichte Nebenkostenersparnis für die Mieter kann für Mieterhöhungen genutzt werden.

Ehrlich. Sympathisch. Authentisch.

Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.