Frau macht Selfie im Cabrio

Verkehrsrechtsschutz Vergleich Stehen Sie bei Streitereien im Verkehrsbereich rechtlich sicher da

  • Keine Gedanken an Anwalts- und Gerichtskosten verschwenden
  • Empfehlung, wenn Sie viel mit dem Auto unterwegs sind
  • Auch für Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen sinnvoll
Tarife vergleichen
Dirk Walther - Ihr Berater für Versicherungen und Leben bei Comfortplan.de

Dirk Walther

Versicherungsexperte

mehr über Dirk

Darum ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung für Sie sinnvoll

Statistiken zufolge gab es in Deutschland 2020 rund 2,3 Millionen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr. Das wären etwa 6.300 Unfälle am Tag. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in einen Unfall verwickelt werden, ist also enorm hoch und zwar jeden Tag.

Wenn Sie beim Verkehrsunfall auch noch die Schuld zugeschoben bekommen, kochen die Emotionen hoch. Wie gut wäre es dann, wenn Sie die Ruhe bewahren und sich beim folgenden Rechtsstreit auf Ihre Rechtsschutzversicherung verlassen können.

Mit einer Verkehrsrechtsschutzversicherung bleiben Sie cool, wenn es im Straßenverkehr problematisch und streitlustig wird. Wenn Sie im Recht sind, sind Sie obendrein gut versichert und holen sich einfach die juristische Hilfe für Ihren Streit vor Gericht.

Dirk Walther freut sich auf Ihren Termin bei Comfortplan.de
Dirk Walther
Versicherungsexperte für Verkehrsrechtsschutz

„Wenn die Schuldfrage bei einem Unfall nicht geklärt ist oder die gegnerische Kfz-Versicherung nicht zahlen will, kann es schnell vors Gericht gehen. Zum Beispiel, wenn Sie einen Unfallschaden davongetragen haben und sich mit der Versicherung des Verursachers um die Höhe der Schadensersatzforderung streiten müssen. Mit einer Verkehrsrechtsschutzversicherung stehen Sie besser da, wenn Sie Ihre Ansprüche durchsetzen wollen.“

Tarife vergleichen

Voll ins Thema Verkehrsrechtsschutz einsteigen – Inhaltsverzeichnis

Wann lohnt sich eine Verkehrsrechtsschutzversicherung für Sie?

An einer Kreuzung mit gleichrangigen Straßen nimmt Ihnen ein:e andere:r Autofahrer:in frech die Vorfahrt. Hätten Sie nicht geistesgegenwärtig auf die Bremse getreten, hätte es geknallt und es wäre zu einem Verkehrsunfall gekommen.

Wenn Sie oft mit dem Auto unterwegs sind, erleben Sie solche Situationen sicherlich häufiger als Ihnen lieb ist. Dann wissen Sie auch, dass ein Fehler im Straßenverkehr nicht immer glimpflich ausgeht. Kommt es zum Unfall, steht meist sofort die Schuldfrage im Raum. Natürlich will es niemand gewesen sein.

Bei rechtlichen Streitigkeiten im Straßenverkehr haben Sie mit einer Verkehrsrechtsschutzversicherung einen starken Schutz an Ihrer Seite, um für Ihr Recht einzutreten, notfalls auch vor Gericht. Und zwar nicht nur dann, wenn Sie in einen Verkehrsunfall verwickelt sind. Auch bei Auseinandersetzungen rund um den Autokauf oder zu unrechtmäßigen Bußgeldbescheiden können Sie sich auf diesen Rechtsschutz verlassen.

Wenn Sie als Fahrradfahrer:in, Fußgänger:in oder wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, gilt diese Absicherung ebenfalls.

Der Schutz lohnt sich für:

Autofahrer:innen

Wenn Sie jeden Tag mit dem Auto unterwegs sind und/oder häufig lange Strecken fahren, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, einmal in eine rechtliche Auseinandersetzung zu geraten, ob im Verkehr, beim Autokauf oder auch mit Verwaltungsbehörden.

Radfahrer:innen & Fußgänger:innen

Wenn Sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind, bleiben Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmer:innen leider ebenfalls nicht aus. Tragen Sie Unfallverletzungen davon, können Sie Schadenersatz oder Schmerzensgeld fordern, sofern Sie keine Unfallschuld haben. Sollte der Fall vor Gericht gehen, ist der Verkehrsrechtsschutz eine wichtige finanzielle Hilfe.

Autofahrer:innen ohne eigenes Auto

Wenn Sie sich regelmäßig ein Fahrzeug von Bekannten ausleihen, an Carsharing teilnehmen oder einen Dienstwagen fahren, profitieren Sie ebenso von dem Versicherungsschutz. Außerdem sind nicht nur Sie als Fahrer:in geschützt, sondern auch die Insass:innen im Fahrzeug.

Dirk Walther
Experte für Verkehrsrechtsschutzversicherungen
Entspannt, authentisch und direkt - so laufen die exzellenten Versicherungsgespräche mit unserem Berater Dirk Walther.

“Viele fragen uns, was denn der Unterschied zwischen Verkehrsrechtsschutz und Kfz-Haftpflichtversicherung ist?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung springt ein, wenn bei einem Unfall Schadensersatzforderungen gegen Sie gerichtet werden. Unbegründete Forderungen bei Haftpflichtfällen wehrt die Versicherung ab und übernimmt dafür auch die Gerichts- und Anwaltskosten. Der Verkehrsrechtsschutz unterstützt Sie, wenn Sie eigene Schadensersatzforderungen durchsetzen müssen und allgemein, wenn Sie als Teilnehmer:in im Straßenverkehr in Rechtsstreitigkeiten geraten.”

Tarife finden
Dirk Walther
Experte für Verkehrsrechtsschutzversicherungen

Was leistet eine Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Wenn die Verkehrsrechtsschutzversicherung einen Fall übernimmt, bezahlt sie Ihnen folgende Leistungen:

  • Anwalts- und Gerichtskosten
  • Kosten für Sachverständige vor Gericht
  • Kosten für eine außergerichtliche Streitschlichtung mithilfe Mediation
  • Telefonische Erstberatung durch einen Anwalt

Außerdem sichert sie diese Rechtbereiche ab – aber logischerweise nur, wenn es um Auto und Verkehr geht:

Wie Stiftung Warentest in einem Anbietervergleich von 2021 feststellt, sind Leistungen wie Sozialgerichts-Rechtsschutz (Streitfälle mit dem Sozialgericht) keine Selbstverständlichkeit. Ein solcher Baustein kann für Sie wichtig werden, wenn es um einen Unfall auf dem Arbeitsweg geht. Wenn die gesetzliche Unfallversicherung diesen als Privatunfall ansieht und keine Leistung zahlen will, haben Sie im Verkehrsrechtsschutz einen Rechtsschutz vor Gericht.

Wann greift der Schutz nicht?

  • Wenn es um bewiesene, vorsätzliche Straftaten geht, zum Beispiel Trunkenheit am Steuer oder absichtliches, zu nahes Auffahren.
  • Bei berechtigten Strafen und Bußgeldern wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit oder Fahren ohne Gurt.
  • Die Abwehr von unberechtigten Forderungen nach einem Unfall, denn das ist Sache der Kfz-Haftpflichtversicherung.

 

Fragen Sie am besten bei Ihrem Wunschversicherer vorher nach, welche Leistungen er wirklich bietet. Oder nutzen Sie unseren Online-Vergleichsrechner zu den Verkehrsrechtsschutzversicherungen. Dort können Sie die Tarifdetails einsehen und mehrere Angebote in einem Vergleich gegenüberstellen. Sind Sie überzeugt, dann können Sie Ihren Versicherungsschutz direkt online abschließen.

Das sollte unbedingt in Ihrem Versicherungsvertrag stehen

Apropos Vertragsdetails. Ein paar Tipps geben wir Ihnen an dieser Stelle gleich mit auf den Weg. Dann fällt Ihnen der Tarifvergleich in Eigenregie viel leichter.
Diese Punkte sollten Sie beim Vergleichen der Verkehrsrechtsschutzversicherungen gewissenhaft prüfen:

Versicherungssumme

Das ist die Höchstsumme, die der Versicherer im Rechtsfall bezahlt. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) empfiehlt eine Deckungssumme von mindestens 500.000 Euro.

Selbstbeteiligung

Einige Tarife locken mit Selbstbeteiligung und günstigen Beiträgen, die sich daraus ergeben. Eine Selbstbeteiligung nützt Ihnen nur dann etwas, wenn die Monatsbeiträge dadurch wirklich deutlich niedriger werden. Dann sollte der Selbstbehalt nach Expertenmeinung bei etwa 150 Euro liegen.

Wartezeit

Das Gute am Verkehrsrechtsschutz ist, dass dieser unmittelbar nach Vertragsabschluss gilt. Damit sind Sie sofort rechtlich abgesichert im Straßenverkehr unterwegs. ABER: Bei einigen Leistungen und bestimmten Rechtbereichen kann es sein, dass der Versicherer eine Wartezeit festgelegt hat.

Weltweiter Schutz

Normalerweise gilt der Verkehrsrechtsschutz in Staaten der EU und im europäischen Ausland. Einen weltweiten Rechtsschutz können Sie meist nur befristet erhalten.

„Auch wenn viele Verkehrsrechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit auskommen und Leistungen sofort bereitstellen, sollten Sie die Versicherung rechtzeitig abschließen. Das heißt, noch bevor es zu einem Schaden oder dem Rechtsfall kommt. Denn der Anbieter wird in der Regel nur Fälle übernehmen, die innerhalb der Vertragslaufzeit angefangen haben.“

Dirk Walther Versicherungsexperte kontaktieren

Dirk Walther Versicherungsexperte für Verkehrsrechtsschutz

Verkehrsrechtsschutz mit rückwirkendem Schutz – lohnt sich das?

Vereinzelt finden Sie auch Versicherer, die Tarife mit einem rückwirkenden Verkehrsrechtsschutz anbieten. Ob sich dies für Sie lohnt, hängt vom Leistungsumfang und vom Preis ab. Oft gilt diese Rückwirkung nicht für alle Leistungen. Zudem sind diese Policen meist preisintensiver als andere Angebote. Ein genauer Tarifvergleich lohnt sich hier für Sie.

Was kostet eine Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Viele Rechtsschutzversicherungen funktionieren wie ein Baukastensystem. Für Sie bedeutet das: Sie stellen sich einen umfangreiches Rechtsschutzpaket zusammen, das neben dem Verkehrsrecht auch die Bausteine Privatrecht, Berufs- und Mietrecht umfasst.

Wenn Sie in den anderen Lebensbereichen jedoch weniger Konfliktpotential sehen, dann ist es ratsam, wenn Sie sich nur für die Belange rund um Straßenverkehr und Autokauf absichern. Auch Ihr Geldbeutel wird sich darüber freuen.

Denn vom Leistungsumfang hängt auch der Monatsbeitrag für die Versicherungspolice ab. Weitere Faktoren, die sich auf die Kosten auswirken, sind

  • die Deckungssumme,
  • die Zahlungsweise sowie
  • die Höhe der Selbstbeteiligung.

Teilweise kann auch Ihr Wohnort den Versicherungsbeitrag beeinflussen. Auch wenn Sie Ihre Familie und alle Fahrzeuge gleich mitversichern möchten, steigen die Kosten.

Einen guten Schutz können Sie bereits für weniger als 100 Euro pro Jahr erhalten, wie Stiftung Warentest im Magazin Finanztest (Ausgabe 04/2021) berichtet.

Wenn Sie bedenken, dass Sie bei einem Rechtsstreit im schlimmsten Fall einer Niederlage Anwaltskosten, Gerichtskosten und die Kosten für den gegnerischen Anwalt selbst bezahlen müssen, dann zahlt sich die Absicherung schnell für Sie aus.

Die besten Versicherungen für Verkehrsrechtsschutz

Für den Test der Stiftung Warentest in 2021 wählten die Expert:innen Anbieter aus, die in einem Dauertest von Rechtsschutzversicherungen bereits mindestens das Prädikat Gut erhielten. Für die Bewertung schauten sie sich vor allem die Leistungen beim Streit rund um den Straßenverkehr genauer an. Insgesamt 15 Anbieter kamen so in die Wertung.

Die Untersuchung zeigt, dass der Verkehrsrechtsschutz für die ganze Familie nicht teuer sein muss. Von den 15 Anbietern sind immerhin 13 für weniger als 150 Euro Jahresbeitrag zu haben – allerdings bei einem Selbstbehalt von 150 Euro.

Einen Tarif mit europaweit unbegrenzter Versicherungssumme erhalten Sie bei der Allianz (Komfort), bei Allrecht /Deurag (§ 21.1 Pauschal und § 21 Ziffer 2) und bei der Ergo (Best).

Denken Sie beim Vergleichen daran, dass diese Einschätzungen der Testexpert:innen mehr der groben Orientierung dienen. Nicht immer sind die Kriterien der Tester:innen auf genau Ihren Versicherungsbedarf abgestimmt.
Ein eigener Tarifvergleich ist daher unverzichtbar. Dann finden Sie genau die Verkehrsrechtsschutzversicherung, die den Preis-Leistungs-Mix bereitstellt, der zu Ihnen passt.

Jetzt Tarife vergleichen

Ehrlich. Sympathisch. Authentisch.

Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.