Katzenkrankenversicherung - Hohe Kosten beim Tierarzt vermeiden
Was leistet eine Katzenkrankenversicherung?
Die Katzenkrankenversicherung übernimmt die Behandlungskosten für den Tierarzt oder die Tierklinik. Bei einer Krankheit oder einem Unfall Ihrer Katze zahlt die Versicherung notwendige Behandlungen und Operationen. Manche Versicherer kommen auch für Vorsorgemaßnahmen auf.
Die wichtigsten Leistungen auf einen Blick: Übernahme der Tierarztkosten für
Diagnostik und Behandlung durch einen Tierarzt
Freie Tierarztwahl
Operationen inklusive Nachbehandlungen
Verbandsmittel, Medikamente, Röntgenbilder
Unterbringung in einer Tierklinik
Alternative Behandlungen wie Akupunktur und Homöopathie
Vorsorgemaßnahmen (Impfung, Wurmkur)
Auslandsschutz
Sie möchten einen Stubentiger oder einen Freigänger versichern? Dann finden Sie hier kostenlos einen Überblick über aktuelle Tarife für die Katzenversicherung.
Was kostet eine Katzenkrankenversicherung?
Die Kosten der Katzenkrankenversicherung hängen vom gewählten Leistungsniveau ab. Beachten Sie, dass die Leistungen je nach Versicherung stark variieren und daher auch die Preise für die Tierversicherung sehr unterschiedlich sind.
Der Preis für die Katzenkrankenversicherung richtet sich zudem nach dem Alter und der Rasse der Katze. Außerdem ist entscheidend, ob Sie Ihr Tier als Wohnungskatze halten oder sie auch draußen unterwegs ist.
Für eine einjährige, gechipte Wohnungskatze kostet der Versicherungsschutz zum Beispiel zwischen rund 13 und 36 Euro pro Monat (Stand 2020). Für ältere Katzen und für Katzen, die nicht nur in der Wohnung oder im Haus leben, zahlen Sie mehr. Bei ihnen ist das Risiko einer Krankheit oder eines Unfalls einfach höher.
Welche Krankenversicherung für Katzen ist empfehlenswert?
Welche Katzenkrankenversicherung die beste für Sie ist, lässt sich mithilfe von Tests leider nicht erfahren. Denn hier liegen keine aktuellen Untersuchungen vor. Alternativ finden Katzenbesitzer mit einem kostenlosen Tarifvergleich heraus, welche Preise und Leistungen verschiedene Versicherungsunternehmen im Angebot haben.
Unsere Sternebewertungen helfen Ihnen zudem bei der Wahl des optimalen Versicherungsschutzes. Unsere Experten machen Sie dabei auf die Katzenkrankenversicherungen mit dem besten Leistungsumfang aufmerksam. Denn es gibt zahlreiche Leistungsunterschiede zwischen den Tarifen.
Nur wenige Anbieter übernehmen beispielsweise unbegrenzt die Kosten für den Tierarztbesuch und für Operationen. In der Regel ist die Erstattung an eine Höchstgrenze pro Behandlung und pro Jahr geknüpft.
Zudem unterscheiden sich die Versicherer beim Erstattungssatz hinsichtlich der Gebührenordnung der Tierärzte (GOT). Vereinbaren Sie die Erstattung des 3-fachen Satzes, sind Sie auf der sicheren Seite. Zahlt die Krankenversicherung für Ihre Katze nur den 1-fachen oder 2-fachen Satz, müssen Sie die Differenz begleichen, falls der Tierarzt einen höheren Satz verlangt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Behandlung besonders kompliziert ist oder am Wochenende erfolgt.
Die Tabelle zeigt, welche Versicherungen welchen Satz bei der Tierarztrechnung übernehmen.
1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz |
---|---|---|
"Uelzener Vollschutz" | "Allianz SicherheitPlus" (3-fach bei Notfall) | "AGILA" |
"Helvetia PetCare Basis" (3-fach mit schriftlicher Begründung) | "AGILA Exklusiv" | |
"Helvetia PetCare Komfort" (3-fach mit schriftlicher Begründung) | "Petplan Basis" | |
"Helvetia PetCare Komfort-Heil" (3-fach mit schriftlicher Begründung) | "Petplan Plus" | |
„Helvetia PetCare Komfort-Zahn“ (3-fach mit schriftlicher Begründung) | ||
„Uelzener Plus“ |
Stand Februar 2020
1-facher Satz |
"Uelzener Vollschutz" |
2-facher Satz |
"Allianz SicherheitPlus" (3-fach bei Notfall) |
"Helvetia PetCare Basis" (3-fach mit schriftlicher Begründung) |
"Helvetia PetCare Komfort" (3-fach mit schriftlicher Begründung) |
"Helvetia PetCare Komfort-Heil" (3-fach mit schriftlicher Begründung) |
„Helvetia PetCare Komfort-Zahn“ (3-fach mit schriftlicher Begründung) |
„Uelzener Plus“ |
3-facher Satz |
"AGILA" |
"AGILA Exklusiv" |
"Petplan Basis" |
"Petplan Plus" |
Stand Februar 2020
Was ist beim Abschluss zu beachten?
Achten Sie beim Vergleich insbesondere auf die folgenden Punkte:
Leistungsgrenze pro Versicherungsjahr
Maximale Erstattung pro Tierarztbehandlung/Operation
Gebührensatz nach Gebührenordnung der Tierärzte
Übernahme von Chipkosten
Übernahme der Kosten für eine Kastration
Übernahme von Unterbringungskosten in Klinik
Wartezeiten
Aufnahmealter der Katze und Gesundheitsprüfung
Vertragslaufzeit
Ausschlüsse
Welche Unterschiede gibt es zur Katzen OP Versicherung?
Bei der Katzenversicherung haben Sie die Wahl zwischen dem vollumfänglichen Schutz der Tierkrankenversicherung, die einen Großteil der Tierarztkosten übernimmt, und der Katzen OP Versicherung. Die Katzenkrankenversicherung bietet deutlich mehr Leistungen und kommt für diverse Heilbehandlungen und Eingriffe bei Ihrer Katze auf.
Die Katzen OP Versicherung übernimmt ausschließlich Operationskosten. Dies ist deutlich preiswerter als der Vollschutz und nimmt Ihnen als Katzenhalter das hohe Kostenrisiko bei einer erforderlichen Operation ab.
Die Katzen OP Versicherung erhalten Sie bereits ab 6,35 € pro Monat.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: