Tierversicherung Vergleich Wichtiger Versicherungsschutz für Ihr Haustier & Kostenschutz für Sie
- Empfehlenswerte Absicherungen für alle Tierhalter:innen
- Hilfreicher Schutz vor hohen Kosten beim Tierarzt
- Einfacher Vergleich vieler Tarife
Darum sind Tierversicherungen für Tierhalter:innen sinnvoll
Experten für Hundehaftpflicht schätzen die Kosten pro Schadensfall für einen Hund auf 1.000 Euro. Gerade bei jungen, spielfreudigen Hunden müssen Besitzer:innen damit rechnen, dass sie häufiger zur Kasse gebeten werden. Wie kleine Kinder knabbern junge Hunde alles an. Allerdings haben sie viel Kraft im Kiefer und zerlegen auch mal ein Tischbein.
Wenn es dem vierbeinigen Liebling schlecht geht, leiden Sie mit und wollen alles dafür tun, dass Hund, Miez oder Pferd wieder quietschvergnügt an Ihrer Seite ist. Um Behandlungskosten wollen Sie sich keine Sorgen machen.
Mit den richtigen Tierversicherungen geben Sie immer das Beste für Ihren Liebling. Vor allem, wenn Katze, Hund oder Pferd krank werden oder irgendeinen Unsinn ausgefressen und Schäden verursacht haben. Dann folgen meist teure Rechnungen, die Sie dank der Absicherung nicht aus eigener Tasche bezahlen müssen.
„Vielleicht stellen Sie sich nun die Frage: Warum brauchen Tiere eine Versicherung? Mal ganz im Vertrauen: Die Tiere selbst brauchen keine Versicherung. Ihr Hund interessiert sich nicht für die Hundehaftpflichtversicherung. Aber für Sie als Tierhalter:in ist diese Police sowie eine Tierkrankenversicherung Gold wert. Denn sie sind vor allem eine finanzielle Absicherung für Tierbesitzer:innen.“
Kein Zweifel, ein Haustier bringt Freude und Spaß in Ihr Leben. Katze, Hund und Pferd erfordern aber auch ein Maß an Verantwortung. Neben Futter und Zuwendung brauchen Haustiere auch medizinische Versorgung.
Als stolzer Tierhalter oder erfahrene Tierhalterin wissen Sie, wie schnell in der Tierarztpraxis ein Rekord-Sümmchen an Rechnungskosten zusammenkommen kann – oder haben es von anderen Besitzer:innen gehört. Mit einer Tierkrankenversicherung gehen Sie gelassen in solche Situationen hinein. Denn die Versicherung erstattet die Tierarztkosten bei notwendigen medizinischen Untersuchungen und Behandlungen.
Aber nicht nur der Tierarzt ist ein Kostenfaktor. Wenn Ihr Hund oder auch das beste Reitpferd der Welt mal wieder einige Flausen im Kopf hat, kann es zu unschönen Begegnungen mit den lieben Mitmenschen kommen – oder mit deren Eigentum. Vielleicht verziert Ihr Hund den Anzug des spießigen Nachbarn mit dekorativen Pfotenabdrücken oder Ihr Pony schlägt wütend aus und verewigt sich dabei in der Karosserie des Autos, das am Wegrand steht– Sie kennen bestimmt noch mehr solcher Geschichten.
Auch hier ist es ein Vorteil, wenn Sie sich mit dem Thema Tierversicherungen befasst haben, speziell die Tierhalterhaftpflichtversicherung. Diese Versicherung zahlt bei Schadensfällen, die durch Hund oder Pferd verursacht wurden.
Ganz gleich, ob Sie sich vor hohen Tierarztkosten für Ihren Hund oder Ihre Katze schützen wollen oder sich einfach nur eine Mindestabsicherung wünschen, falls Ihr Tier aus Langeweile die gemieteten Möbel zerlegt: Die richtige Tierversicherung greift Ihnen finanziell unter die Arme.
Unser Tipp für die Suche nach dem richtigen Anbieter: Nichts überstürzen, sondern sich die Zeit nehmen, um verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Eine Hundehaftpflichtversicherung kann Sie beispielsweise 60 Euro oder auch rund 100 Euro im Jahr kosten. Mit unseren Vergleichsrechnern zur Tierversicherung können Sie sich ganz einfach einen Überblick über die Leistungen vieler Anbieter verschaffen.
Wussten Sie, dass…
…rund 34,9 Millionen Haustiere in Deutschland ein Zuhause haben? Diese Zahlen haben Fachverbände für Heimtierbedarf für 2020 ermittelt. Mit fast 15,7 Millionen ist die Katze der Haustierliebling. Für den Hund reicht es mit etwa 10,7 Millionen für‘s Silbertreppchen. Danach folgen Kleintiere wie Meerschwein und Kaninchen (5 Millionen) und Ziervögel (3,5 Millionen).
Ob Unfall, Krankheit, Sachschaden, Personenschaden oder nötige Operation: Sie können auf unterschiedliche Weise dafür sorgen, dass es Ihrem Vierbeiner rundum gut geht. Ihr Wohlbefinden als Tierhalter:in spielt ebenfalls eine Rolle. Denn wenn Sie sich sicher fühlen und Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl ausstrahlen, fühlen sich Hund und Katze gleich noch einmal wohler und rundum geschützt.
Lassen Sie uns kurz einen Blick auf die einzelnen Tierversicherungen werfen, damit Sie wissen, wie Sie Katze und Co. absichern können.
Bei den Tierversicherungen unterscheiden Sie zwei Versicherungstypen:
Wenn andere Personen von Ihnen Schmerzensgeld oder Schadenersatz verlangen, weil Ihr Haustier etwas angestellt hat, dann hilft Ihnen die Tierhalterhaftpflicht. Sie zahlt für Schäden, die Ihr Hund oder auch Ihr Pferd bei anderen Personen, im Versicherungs-Sprech „bei Dritten“, verursacht hat. Für Ihre eigenen Sachen sind Sie hingegen selbst verantwortlich.
Viele Tierhaftpflicht-Tarife umfassen eine ganze Reihe von Sonderleistungen, beispielsweise die Übernahme von Mietsachschäden, Schäden bei ungewollten Deckakten und ähnliches.
Während Katzen und kleine Haustiere über die Privathaftpflichtversicherung mit geschützt sind, müssen Hundebesitzer:innen und Pferdehalter:innen mit einer Tierhaftpflichtversicherung noch einen zusätzlichen Schutz für ihre Vierbeiner abschließen. Für sie ist diese Absicherung wichtig, denn laut Gesetz sind sie für jeden Schaden und jeden Unfall verantwortlich, den ihr Tier verursacht hat.
Wenn Sie nachdenken, ob diese Versicherung für Sie wirklich notwendig ist, dann fragen Sie sich auch: Wie viele Schäden, die Ihr Hund oder Ihr Pferd verursachen kann, könnten Sie ohne Weiteres aus eigener Tasche bezahlen?
Eine Kurzübersicht der unterschiedlichen Tierhalterhaftpflichtversicherungen finden Sie hier:
Für Haustierbesitzer:innen ist eins völlig selbstverständlich: die Samtpfote und die neugierige Hundenase sind feste Familienmitglieder. Für sie wollen Sie genauso das Beste wie für Kind und Partner:in. Damit ist es auch ganz klar, dass die Vierbeiner eine eigene Krankenversicherung bekommen. Schwierigen Behandlungen und kostenintensiven Tierarztrechnungen bei Krankheiten sowie Operationskosten sehen Sie dann gelassen entgegen.
Bei den Krankenversicherungen für Hund, Katze und Pferd gibt es zwei Varianten:
„Beim Abschluss einer Tierkrankenversicherung ist das Alter Ihres vierbeinigen Lieblings wichtig. Wenn Sie einen Hunde-Senior versichern möchten, der älter als neun Jahre ist, ist die Auswahl an Hundekrankenversicherungen oft nicht sehr groß. Eine Alternative ist dann eine reine Tier-OP-Versicherung. Hier akzeptieren einige Versicherungen Hunde in jedem Alter.“
Je nach Tierversicherung müssen Sie auch bestimmte Wartezeiten beachten. Oft sind es die Tierkrankenversicherungen, bei denen die Anbieter sogenannte Karenzzeiten im Vertrag vorsehen. Abhängig vom Anbieter liegt dieser Zeitraum beispielsweise bei drei Monaten.
Das bedeutet, ehe Sie Leistungen Ihrer Tierversicherung in Anspruch nehmen können, müssen Sie nach Vertragsabschluss die vereinbarte Zeit abwarten.
Ihre Fellnase sollte also nicht akut krank und teuer behandlungsbedürftig sein, wenn Sie eine Tierkrankenversicherung abschließen.
Ausnahmen gibt es bei Unfällen. Bei einem solchen Notfall verzichten die meisten Versicherer auf die Wartezeit. Sie können Ihren Liebling dann direkt ärztlich versorgen lassen und mit der Versicherungsleistung rechnen. Trotzdem der Tipp: Fragen Sie beim Vertragsabschluss sicherheitshalber noch einmal nach.
Die Kostenfrage hängt bei den meisten Versicherungen von mehreren Faktoren ab. Das sind unter anderem:
Das Alter des Tieres
Die Rasse des Tieres
Selbstbehalt ja oder nein
Versicherungssumme
Zahlungsweise
Leistungsumfang
Wenn Sie Tarife vergleichen, stellen Sie unschwer fest, dass es zwischen den Anbietern enorme Preisunterschiede gibt.
Sehen Sie selbst: In der Übersicht unten haben wir einige Beispiele zusammengestellt. Für die Tierkranken- und -haftpflichtversicherung werden dabei pro Musterfall exemplarisch der günstigste und der teuerste Jahresbeitrag bei jährlicher Zahlungsweise laut unseren Vergleichsrechnern aufgeführt.
Versicherung | Beispiel | Preisspanne Jahresbeitrag | Tarife vergleichen |
---|---|---|---|
Hundehaftpflicht | 30-jähriger Hundehalter, ein Beagle, keine Selbstbeteiligung, 5 Mio. Euro Deckungssumme | 65 Euro bis 97 Euro | Zum Vergleich |
Hunde-OP | 2-jähriger Dackel, mit Chip | 85 Euro bis 318 Euro | Zum Vergleich |
Hundekrankenversicherung | 1-jähriger Deutscher Schäferhund, mit Chip | 160 Euro bis 923 Euro | Zum Vergleich |
Katzenkrankenversicherung | 2-jährige Hauskatze, ohne Freigang und ohne Chip | 145 Euro bis 480 Euro | Zum Vergleich |
Katzen-OP-Versicherung | 1-jähriger Kater, mit Chip | 71 Euro bis 186 Euro | Zum Vergleich |
„Nur zur Sicherheit noch ein Hinweis, weil wir gerade die Preise vergleichen. Ein niedriger Beitrag ist bei der Tierversicherung nicht alles. Achten Sie auch darauf, ob die Tierkrankenversicherung eventuell rassespezifische Krankheiten ausschließt. So finden Sie den Krankenschutz, der Ihren Vierbeiner und Sie als Tierhalter:in am besten absichert.“
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.
Wir lieben unsere vierbeinigen Freunde und alles was mit ihnen zu tun hat. Daher können Sie hier viele spannende Antworten auf unterschiedlichste Fragen zu ihrem geliebten Haustier finden.