Hund und Katze liegen unter Decke

Tierkrankenversicherung Vergleich Für Katze, Hund und Pferd

  • Bester Schutz für Ihren vierbeinigen Begleiter
  • Keine Angst vor hohen Tierarztkosten
  • Von Günstig bis Premium
Möglichkeiten ansehen
Maximilian Gruber - Ihr Berater für Versicherungen und Leben bei Comfortplan.de

Maximilian Gruber

Versicherungsexperte

mehr über Max

Warum eine Tierkrankenversicherung für Sie sinnvoll ist

Hunde, Katzen und Pferde können ebenso ernsthaft erkranken wie wir Menschen. Die Rechnungen für die Tierarztbehandlung können schnell im vierstelligen Bereich liegen.

Wenn es Ihrem Tier schlecht geht, leiden Sie so doppelt –  wegen der Gesundheit Ihres Lieblings und wegen der Ausgaben, die ein Loch in Ihre Haushaltskasse reißen.

Mit der Tierkrankenversicherung versichern Sie Hunde, Katzen und Pferde. Sie hilft, wenn der Besuch beim Facharzt hohe Kosten verursacht.

Allzeit bereit, Versicherungsexperte Maximilian Gruber
Maximilian Gruber
Versicherungsexperte für Tierkrankenversicherungen

„Die Tierkrankenversicherung (TKV) entspricht der Krankenversicherung für uns Zweibeiner. Sie übernimmt die Kosten für Vorsorgebehandlungen, Untersuchungen, Heilbehandlungen, Medikamente und Operationen. Wie viel der Tierkrankenschutz leistet, hängt davon ab, welchen Tarif und welchen Anbieter Sie wählen.“

Mehr erfahren

Gleich in das Thema Tierkrankenversicherung einsteigen – Inhaltsverzeichnis:

Tierkrankenversicherung: Vorsorge für die Gesundheit von Hund, Katze und Pferd

Der regelmäßige Gang zum Arzt gehört zur Tierhaltung und zur Tierpflege selbstverständlich dazu. Hund, Katze und Pferd brauchen Impfungen, aber mitunter auch Operationen. Die medizinischen Versorgungen sind jedoch nicht kostenlos. Für Sie als Tierbesitzer:in kann dies auch eine Belastung sein: Natürlich wollen Sie, dass es Ihrem Liebling gut geht. Doch was, wenn die Rechnung vom Tierarzt oder von der Tierärztin ein empfindlich großes Loch in die Haushaltskasse reißt?

Solche Entscheidungen möchte niemand gern treffen. Mit einer Tierkrankenversicherung ist dies nicht nötig. Sie sorgt für den finanziellen Schutz und übernimmt die Tierarztkosten. Für stolze Besitzer:innen von Vierbeinern wie Katze, Hund und Pferd ist sie daher ein Muss:

  • Sie sorgen frühzeitig dafür, dass Ihr vierbeiniger Liebling im Krankheitsfall oder nach einem Unfall die nötige medizinische Behandlung erhält und bald wieder gesund und munter ist.
  • Bei anstehenden kostenintensiven Arztuntersuchungen können Sie gelassen bleiben. Die Frage, ob Sie sich die Behandlung leisten können, stellt sich nicht.

Tierkrankenversicherungen gibt es nur für Katzen, Hunde und Pferde

Haustiere wie Meerschwein, Kaninchen und Wellensittich können ebenfalls erkranken und müssen dann zum Facharzt oder zur Fachärztin. Für diese Kleintiere bieten Versicherer jedoch keine besondere Tierkrankenversicherung an. Verantwortungsvolle Tierbesitzer:innen sind angehalten, selbst vorzusorgen und ein Budget für mögliche Tierarztrechnungen anzusparen.

Diese Tierkrankenversicherungen gibt’s:

Was kann eine Tierkrankenversicherung leisten?

Eine vollumfängliche Krankenversicherung für die vierbeinigen Lieblinge umfasst alle Leistungen, die für die Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen nach einem Unfall nötig sind. Folgende Versorgungen und Maßnahmen können – je nach Tarif und Anbieter – damit versichert sein:

  • Freie Auswahl von Tierärzt:innen und Tierklinik

  • Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder Wurmkuren

  • Diagnoseverfahren wie Computertomographie

  • Medikamente

  • Alle medizinisch erforderlichen ambulanten und stationären Therapiemaßnahmen

  • Chirurgische Eingriffe (Operationen)

  • Nachsorgebehandlungen

  • Aufenthalte in der Tierklinik

  • Zahnmedizinische Versorgungen wie Zahnstein oder auch Zähne entfernen

  • Auslandsschutz

Was ist der Unterschied zwischen Tierkrankenversicherung und Tier-OP-Versicherung?

Wenn Sie sich nach einer Tierkrankenversicherung für Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd umsehen, werden Ihnen zwei Arten begegnen: Tierkrankenvollversicherungen und Tier-OP-Versicherungen.

Tierkrankenversicherung
  • Die allgemeine Tierkrankenversicherung ist teurer als die OP-Versicherung.

  • Dafür bietet sie einen deutlich höheren Leistungsumfang.

  • Sie kommt für Vorsorgemaßnahmen, ärztliche Behandlung, Arzneimittel, OPs und Nachsorge auf.

  • Sie ist damit eine Krankenvollversicherung für Ihren Vierbeiner.

Tier-OP-Versicherung
  • Die OP-Tierversicherung ist preiswerter als eine Tierkrankenversicherung.

  • Ihr Leistungsumfang ist geringer.

  • Sie deckt nur OPs und chirurgische Eingriffe ab. Diagnose und Nachbehandlungen werden nicht immer bezahlt.

  • Sie ist eine Teilversicherung.

Maximilian Gruber
Versicherungsexperte für Tierkrankenversicherungen
Beratung gefällig? Maximilian Gruber ist unser allzeitbereiter Versicherungsexperte.

“Die vollumfängliche Tierkrankenversicherung ist teurer, übernimmt aber sämtliche anfallenden Ausgaben für eine Heilbehandlung wie im Vertrag vereinbart. Die Tier-OP-Versicherung ist eher eine günstige Alternative für ältere Tiere, die kein Anbieter mehr in einer kompletten Tierkrankenversicherung versichert. So werden wenigstens die Kosten für nötige chirurgische Eingriffe erstattet.”

Katze versichern

Hund versichern
Maximilian Gruber
Versicherungsexperte für Tierkrankenversicherungen

Denken Sie daran: Jeder Versicherer bietet unterschiedliche Leistungen bei Operationen und weiteren Tierarztbehandlungen. Nutzen Sie daher den transparenten Onlinevergleich, um sich einen Überblick über die Leistungen und Kosten unterschiedlicher Tarife von Uelzener, Allianz, Agila, AdCuri und Co. zu verschaffen.

Wie hoch sind die Tierarztkosten für Hund, Katze und Pferd?

Die notwendigen medizinischen Versorgungen der Vierbeiner können schnell ins Geld gehen. Ob Vorsorgemaßnahme, Routineuntersuchung oder Notfallbehandlung. Welche Preise die Veterinärmediziner berechnen dürfen, steht in der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Dabei können sie je nach Aufwand den 1-fachen Satz in Rechnung stellen oder auch einen höheren Satz.

Hier ein paar Beispiele, wie viel Standard-Untersuchungen und OPs für Mieze und Co. kosten können (Angaben gerundet):

Arzt-Leistung1-facher Satz3-facher Satz
Entnahme einer Blutprobe (venös)6,50 Euro19,50 Euro
Wundbehandlung6,50 Euro19,50 Euro
Zahnsteinentfernung mit Ultraschall einfach22,50 Euro67,50 Euro
Magenresektion bei einem Hund225 Euro675 Euro
Behandlung des gerissenen Kreuzbandes bei einer Katze353 Euro1.059 Euro
Kastration bei einem Kater19,50 Euro58,50 Euro
Sterilisation bei einer Katze58 Euro174 Euro
Kastration bei einem Rüden52 Euro156 Euro
Sterilisation bei einer Hündin161 Euro483 Euro
Kolik-Operation bei einem Pferd641 Euro1.923 Euro

Hinweis: Die Beträge für Narkose, Nachbehandlungen, Arzneien, Verbandsmaterialien und gegebenenfalls für die Unterbringung in einer Tierklinik kommen da noch hinzu. Die gesamte Rechnung für eine Behandlung kann damit um einiges höher sein als der hier angegebene Preis.

So berechnen Tierärzt:innen ihre Kosten und Preise

Die Gebührenordnung für Tierärzte listet die typischen Dienstleistungen inklusive der Kosten in mehreren Preisstufen auf.

Die einfache Stufe gilt, wenn die Behandlung einfach und ohne Komplikation erfolgt ist (1-facher Satz).

Wenn sich der Eingriff aus unvorhergesehenen Gründen als schwieriger erweist, zum Beispiel mehr Zeit braucht als geplant, berechnen die Fachärzt:innen gegebenenfalls bis zur vierten Preisstufe (4-facher Satz). Auch mögliche Anfahrtswege, ein Wochenendeinsatz sowie die Miete der Praxis spielen in die Abrechnung mit hinein.

Maximilian Gruber
Versicherungsexperte für Tierkrankenversicherungen
So viel Zuversicht wartet auf Sie, bei Ihrer Erstberatung mit unserem Versicherungsexperten Maximilian Gruber.

“Beim Vergleich der Tierkrankenversicherungen empfehlen wir Ihnen, unbedingt auf die vertraglich festgelegte Erstattung zu achten. Wenn der Tierarzt für eine Behandlung oder eine Operation den 3-fachen Preis abrechnet, Ihre Versicherung aber nur die 1-fache oder 2-fache Abrechnungshöhe zahlt, müssen Sie einen Teil der Kosten selbst übernehmen. Bei einem Tarif, der den 3- oder auch 4-fachen GOT-Satz erstattet, haben Sie keine weiteren Ausgaben.”

Tierversicherung auswählen
Maximilian Gruber
Versicherungsexperte für Tierkrankenversicherungen

Was kostet eine Tierkrankenversicherung?

Wie hoch Ihre Ausgaben für die Tierkrankenversicherung sind, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören

  • der Leistungsumfang der Tierkrankenversicherung,
  • das Alter des Tieres,
  • die Rasse des Tieres,
  • sein Gesundheitszustand,
  • die Deckungssumme (maximale Erstattung) und
  • die Höhe der Selbstbeteiligung.

Eine günstige Hundekrankenversicherung für einen dreijährigen, großen Mischlingshund ist bereits ab etwa 12 Euro monatlich zu haben, wie der Vergleichsrechner zeigt,

Katzenbesitzer können einen einjährigen Stubentiger ab rund 12 Euro mit einer vollumfänglichen Katzenkrankenversicherung versichern. Es gibt jedoch auch Angebote, die um die 40 Euro im Monat kosten, verdeutlicht der Blick auf den Tarifrechner.

„Nutzen Sie das Sparpotential bei der Tarifauswahl: Wenn Sie einen Tarif mit Selbstbeteiligung beziehungsweise Selbstbehalt wählen, ist der Beitrag, den Sie monatlich für die Tierkrankenversicherung zahlen, geringer als bei einem Tarif ohne eigene Beteiligung.“

Maximilian Gruber - Ihr Berater für Versicherungen und Leben bei Comfortplan.de

Maximilian Gruber Versicherungsexperte für Tierkrankenversicherungen

Ein Vergleich des Leistungsangebots und der Preise lohnt sich also

Was der Versicherungsschutz für Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd genau kostet, zeigt ein unverbindlicher Blick auf den Tarifrechner. In jedem Vergleichsrechner können Sie ganz leicht die Leistungen der verschiedenen Versicherungsunternehmen wie Agila, Uelzener oder Allianz gegenüberstellen.

Welche ist die beste Tierkrankenversicherung für Ihren vierbeinigen Freund?

Welche Tierversicherung die beste ist – darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Die Konditionen und Kosten variieren je nach Tierart, Rasse, Alter des Tieres und Ihren gewünschten Vertragsbedingungen.

Damit Sie schnell und sicher eine passende Tierkrankenversicherung für Ihren felligen Schnüffler oder die Samtpfote bzw. eine Pferdekrankenversicherung finden, gibt es hier ein paar Tipps, worauf Sie bei der Wahl des richtigen Tarifs achten sollten.

Ehrlich. Transparent. Sympathisch.

Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.

Interessante Themen Rund um den Hund & die Katze im Comfortplan Wissens-Bereich warten auf Sie

Wir lieben unsere vierbeinigen Freunde und alles was mit ihnen zu tun hat. Daher können Sie hier viele spannende Antworten auf unterschiedlichste Fragen zu ihrem geliebten Haustier finden.