Risikolebensversicherung im Vergleich Schützen Sie Ihre Lieben vor Geldsorgen, schenken Sie Sicherheit
- Vorsorge für Ihre Hinterbliebenen
- Beste Leistung für wenig Geld
- Clevere Tipps von Expert:innen
Das Risiko, unerwartet und in jungen Jahren zu sterben, ist relativ hoch. Laut dem Statistischen Bundesamt starben in 2020 insgesamt rund 131.000 Menschen (Männer und Frauen) im Alter zwischen 30 und 65 Jahren.
Einen Todesfall in der Familie zu betrauern, ist schon schlimm genug. Oft kommen dann auch finanzielle Engpässe hinzu, wenn es kein Vermögen und keine Absicherung gibt.
Die Risikolebensversicherung ist eine nützliche und wichtige Absicherung, die gerade junge Familien oder Alleinerziehende für den Ernstfall finanziell absichert.
„Eine Risikolebensversicherung (RLV) brauchen Sie, wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihre Familie auch nach Ihrem Tod finanziell versorgt ist. Das spielt eine Rolle, wenn Sie zum Beispiel das höchste Einkommen haben, auf das Partner:in und Kinder angewiesen sind. Oder wenn Sie mit dem Lebenspartner einen hohen Kredit aufgenommen haben. Was Sie dazu wissen müssen, erklären wir Ihnen hier.“
Mit einer Risikolebensversicherung sorgen Sie zu Ihren Lebzeiten dafür, dass Ihre Angehörigen finanziell versorgt sind, falls Sie sterben. Wenn Ihnen etwas zustößt, zahlt die Versicherung eine vertraglich vereinbarte Geldsumme an die Hinterbliebenen aus.
Wenn Sie sich jetzt denken „Was soll mir schon passieren?“, machen Sie sich einfach bewusst, wie schnell ein Leben vorbei sein kann:
Nicht nur für Familienangehörige ist die Risikolebensversicherung eine finanzielle Sicherheit. Auch Geschäftspartner:innen bietet sich damit eine Absicherung, zum Beispiel wenn sie gemeinsam einen hohen Kredit aufgenommen haben. Bei der Baufinanzierung ist eine Risikolebensversicherung oft eine viel günstigere Alternative zur Restschuldversicherung, um das Darlehen abzusichern.
„Wenn Sie ein Haus kaufen möchten und dafür einen Kredit aufnehmen, sollten Sie auch über eine Risikolebensversicherung nachdenken. Vor allem, wenn hauptsächlich Sie für die Rückzahlung verantwortlich sind. Es braucht nur ein tödlicher Unfall passieren. Dann sind Sie nicht mehr da und Ihre Lieben müssen die Schulden abbezahlen. Oft verlangen die Banken deshalb bei Immobilienkauf eine Risikolebensversicherung als Absicherung. Sie wollen dazu noch mehr wissen? Vereinbaren Sie einen Termin oder rufen Sie uns an.“
Vanessa Lindner Expertin für Risikolebensversicherungen
Eine Risikolebensversicherung eignet sich für Personen, die Angehörige nach dem eigenen Tod finanziell absichern möchten. Besonders ratsam ist der Risikoschutz, wenn Sie gerade wichtige Weichen in Ihrem Leben gestellt haben, etwa ein Kind bekommen oder ein Haus gekauft haben, und wenn Sie der Hauptverdienende in der Familie sind. Daher lohnt sich eine Risikolebensversicherung vor allem für:
Sie sehen: Das Geld kann den geliebten Menschen – also Sie – zwar nicht ersetzen. Aber in vielen Bereichen nehmen Sie Ihren Lieben eine große Last ab, wenn Sie mit einer Risikolebensversicherung vorsorgen.
Grundsätzlich können Sie jederzeit eine solche Absicherung abschließen. Dennoch gibt es bestimmte Anlässe im Leben, die sich dafür anbieten. Immerhin wird die Risikolebensversicherung nur für eine festgelegte Laufzeit abgeschlossen. Typische Zeitpunkte sind beispielsweise:
die Geburt des Kindes
die Hochzeit
ein Hauskauf oder Immobilienkauf
die Aufnahme eines Kredites
Das Prinzip der Risikolebensversicherung mag einfach sein, aber es geht um recht hohe Summen. ‘Der finanzielle Schutz meiner Familie ist sicher nicht billig’, denken Sie sich daher.
Eine einfache Antwort haben wir darauf leider nicht für Sie. Die genauen Kosten für eine solche Versicherung richten sich zum einen nach Vertragsdetails wie:
Aber auch Ihre persönlichen Eigenschaften wie Ihr Gesundheitszustand, Ihr Alter und Ihr Lebensstil spielen eine Rolle. Hier kann die Versicherung Risikozuschläge berechnen.
Wie das gemeint ist, erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen. Wir gehen die wichtigsten Punkte kurz durch:
“Die Versicherer bewerten die Antworten auf die Gesundheitsfragen unterschiedlich. Nehmen Sie sich daher wirklich die Zeit und vergleichen Sie die Angebote. Sie können so eine passende Police finden, mit einem Preis-Leistungs-Mix, der zu Ihrer Lebenssituation passt. Nutzen Sie dazu auch unseren Online-Rechner. Und falls Sie unter den vielen Anbietern keinen Favoriten finden, fragen Sie einfach bei mir und meinen Kolleg:innen nach. Wir zeigen Ihnen den Weg durch den Tarifdschungel.”
Allgemeingültige Angaben zu den Kosten lassen sich schlecht machen, weil die Beiträge von vielen Faktoren abhängig sind. Vor allem die Gesundheit und eine gesunde Lebensweise spielen eine wichtige Rolle.
Die Stiftung Warentest hat in ihrem Vergleich von Risikolebensversicherungen gezeigt, dass Raucher:innen um ein Vielfaches mehr bezahlen müssen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, springen Sie in das Kapitel „Welche Risikolebensversicherung ist die beste?“.
Der Test beweist aber auch, dass es sich lohnt eine Risikolebensversicherung in jungen Jahren und mit bester Gesundheit abzuschließen. Dann ist die nützliche Police schon für rund 20 Euro im Monat bzw. 250 Euro im Jahr zu haben.
Die Risikolebensversicherung ist eine abgespeckte Form der Lebensversicherung, bei der das Versicherungsunternehmen neben der Todesfallleistung auch eine Summe X zum Ende der Vertragslaufzeit auszahlt. Bei der Risikolebensversicherung erhalten Sie dagegen kein Geld, wenn Sie sich nach Ablauf des Versicherungsvertrages noch bester Gesundheit erfreuen.
Daher sind die Versicherungsbeiträge sehr niedrig, obwohl große Summen versichert werden.
Überlegen Sie: Welches Einkommen würde wegfallen, wenn Sie als Hauptverdiener:in nicht mehr sind? Wie viel Geld brauchen Sie, um die Schulausbildung Ihrer Kinder zu sichern? Und: Welche laufenden Kredite gibt es noch? Oder welche planen Sie schon?
Eine gängige Methode, um die Versicherungssumme zu bestimmen, ist folgende:
Dazu ein kurzes Rechenbeispiel:
Angenommen Ihr Jahreseinkommen liegt bei 39.000 Euro. Dann sollte die Versicherungssumme zwischen 117.000 Euro und 195.000 Euro liegen (mal drei oder mal fünf).
Gibt’s zudem noch einen Kredit von 20.000 Euro, dann ergeben sich daraus 137.00 Euro bis 215.000 Euro.
Das ist durchaus im Rahmen einer Risikolebensversicherung. Auch die Expert:innen der Stiftung Warentest empfehlen eine Versicherungssumme von etwa 200.000 Euro.
„Wenn Sie bei der Summe noch unsicher sind, dann ist eine Police mit Nachversicherungsgarantie meine Empfehlung für Sie. Wenn sich Ihre Lebensumstände noch einmal deutlich verändern – Ihre Familie größer wird oder es kommt noch ein Kredit hinzu – können Sie den Vertrag noch einmal anpassen, ohne neue Gesundheitsprüfung.“
Zunächst die gute Nachricht: Die Beiträge für die Risikolebensversicherung können Sie als Vorsorgeaufwendung von Ihrer Einkommensteuer absetzen.
Doch es geht noch weiter: Sollte es zu Ihrem Todesfall kommen und die Versicherung zahlt die Summe an Ihre Partnerin oder Ihren Partner aus, wird die Erbschaftssteuer fällig. Hier gibt‘s zwar Freibeträge. Bei verheirateten Paaren liegt die Grenze bei 500.000 Euro, bei unverheirateten Partnern aber nur bei 20.000 Euro. Die sind bei der Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung schnell erreicht.
Sie können die Erbschaftssteuer umgehen,
Das bedeutet: Sie versichern sich gegenseitig. Sie schließen einen Vertrag zur Risikolebensversicherung ab, der besagt, dass Sie aus der Versicherung Geld erhalten, falls Ihr:e Partner:in stirbt.
Julia und Philipp schließen eine Risikolebensversicherung als Überkreuz-Versicherung ab. In Julias Versicherungsvertrag ist das Leben von Philipp abgesichert. Philipps Vertrag versichert das Leben von Julia. Klar soweit?
Sollte Philipp sterben, erhält Julia die Versicherungssumme. Und weil sie das Geld aus ihrer eigenen Versicherung erhält, fällt es nicht unter die Erbschaftssteuer.
Sie sind noch dabei, sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter zu informieren? Dann hilft es, wenn Sie sich Testberichte von Finanzexperten und Verbrauchermagazinen durchlesen. 2020 stellte die Stiftung Warentest in der Februar-Ausgabe des Magazins Finanztest den letzten Vergleich von Risikolebensversicherungen vor.
Dabei kamen die Profi-Tester zu dem Schluss, dass sich ein Vergleich durchaus lohnt. Vor allem, was den Preis betrifft. Bei den Leistungen sahen sie wenig gravierende Unterschiede. Tarife mit Extraleistungen sind teurer, bringen den Kunden aber nicht immer sinnvolle Vorteile.
Für Sie heißt das: Wenn Sie eine Police zur Risikolebensversicherung suchen, ist es okay, wenn Sie in erster Linie auf den Preis achten.
Insgesamt bewerteten die Experten 37 Versicherungen. Die Modellkund:innen waren einmal Nichtraucher:in und einmal Raucher:in. Dabei stellte Stiftung Warentest deutliche Kostenunterschiede fest. Raucher:innen zahlen oft das Doppelte und bei manchen Versicherern sogar das Dreifache.
Falls Sie sich jetzt fragen, warum Raucher:innen so viel mehr für die Risikolebensversicherung bezahlen müssen, ganz einfach: Rauchen bringt das Risiko von Lungenkrebs und anderen Krankheiten mit sich. Und das erhöht wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass Sie nicht sehr alt werden und die Versicherung zahlen muss. Laut wissenschaftlichen Studien ist das Sterberisiko von Raucher:innen zu Nichtraucher:innen um etwa 64 Prozent höher. Das weiß auch die Versicherung und kalkuliert es mit ein.
Wenn Sie einen gesunden Lebensstil pflegen, tun Sie nicht nur etwas für Ihre Gesundheit, sondern in gewisser Weise auch etwas für Ihre Finanzen. Weil Sie dann Versicherungskosten sparen. Wer während der Vertragslaufzeit mit dem Rauchen aufhört, sollte dies auch der Versicherung mitteilen. Einen gesundheitsbewussten Lebensstil honorieren viele Anbieter mit günstigeren Beiträgen.
Zu den günstigsten Anbietern für Risikolebensversicherungen gehören laut Stiftung Warentest:
Versicherung (Tarif) | Brutto-Jahresbetrag (Nichtraucher:in / Raucher:in) |
---|---|
Europa (Standard E-RL) | 245 Euro / 635 Euro |
CosmosDirekt (Basis-Schutz) | 268 Euro / 731 Euro |
Hannoversche (Basis T1 N10/T1 R) | 290 Euro / 694 Euro |
Basler (RKS) | 290 Euro / 850 Euro |
Die Versicherungspolice für dieses Testbeispiel umfasste eine Absicherung in Höhe von 250.000 Euro mit einer Laufzeit von 30 Jahren.
Mit bester Gesundheit erhalten Sie diese Leistung aus der Risikolebensversicherung für einen Jahresbeitrag von nur 245 Euro, das sind etwa 20 Euro im Monat.
„Wenn Ihnen diese Vergleiche in Eigenregie zu zeitaufwendig sind oder Sie Fragen haben, die nirgendwo beantwortet werden, dann nehmen Sie Kontakt auf. Meine Kolleg:innen und ich beraten Sie gern und kümmern uns auf Wunsch um Ihren Vertrag zu Ihrer Risikolebensversicherung. Dann haben Sie Zeit für Ihre Lieben und sorgen zugleich vorausschauend für deren Sicherheit. Ist das ein Angebot?“
Unsere Berater:innen freuen sich schon darauf, persönlich mit Ihnen über Ihre Risikolebensversicherung zu sprechen. Buchen Sie einfach einen Termin mit uns.
Häufige Fragen der Comfortplan-Kunden
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie erstaunt über die Möglichkeiten Sie bestmöglich zu schützen.