* nur in Kombination mit Privatrechtschutz erhältlich
** für eine Wohneinheit und 12.000 Euro Mieteinnahmen jährlich
ab 9,78 €/mtl. | ohne Wartezeit möglich | inkl. Beruf, Verkehr u.w. |
Sie möchten alles über die Rechtsschutzversicherung und Ihre Möglichkeiten erfahren? Dann lesen alle Hintergrundinfos auf dieser Seite.
Direkt Top Rechtsschutzversicherungen vergleichen? Kein Problem. Wir haben für Sie wichtigen Leistungen verglichen und drei Tarife gegenüber gestellt. Bitte hier entlang:
Lieber Fragen und Anliegen direkt mit einem Berater klären? Hinterlassen Sie uns einfach Ihren Namen und Telefonnummer und wir melden uns zurück!
Wann immer Menschen aufeinandertreffen kann es zu Streit und Auseinandersetzungen kommen. In vielen Fällen lassen sich die Unstimmigkeiten ohne Eingriff einer dritten Person aus der Welt schaffen, aber was ist wenn der Streit eskaliert und Anwälte und das Gericht nötig sind? Neben dem Ärger um den Streit kommen nun auch noch diverse, teils hohe Kosten, sowie das Honorar des Anwalts auf Sie zu.
Nun, können wir Ihnen nicht helfen niemals in einen heftigen Streit verwickelt zu sein, wir können Ihnen aber leistungsstarke Rechtsschutzversicherungen ans Herz legen und dabei unterstützen das optimale Produkt für Sie zu finden. So bleibt für Sie zumindest in finanzieller Hinsicht der Streit aus, sodass Sie sich wirklich nur um die juristisch ärgerliche Situation bemühen müssen.
Um Ihnen schon vorab eine Ahnung über unsere Produkte im Vergleich geben zu können, möchten wir Ihnen Laura vorstellen.
Laura ist 35 Jahre alt und arbeitet als Bürofachkraft in Vollzeit in Berlin. Sie lebt in einer Partnerschaft und hat keine Rechtsschutz-Vorversicherung. Sie kann sich noch gut an die Nachbarschaftskriege ihres Vaters erinnern und möchte sich daher gerne privat Rechtsschutz versichern. Folgende Produkte könnten für Laura in Frage kommen:(*)
*Disclaimer – die hier aufgeführten Leistungen bilden wichtige Bestandteile der jeweiligen Versicherung ab. Den kompletten Leistungsumfang können Sie unseren Produktvergleichen entnehmen. Preise können sich je nach Angaben ändern oder die Produktauswahl einschränken.
Und, haben Sie eine passende Rechtsschutzversicherung gefunden wie Laura? Im Ernstfall ist eine Rechtsschutz in jedem Fall hilfreich. Natürlich können Sie Ihre Wunschversicherung auch direkt auf die Bereiche Beruf, Verkehr, Wohnen, Strafrecht & Vermieter erweitern. Somit wird Ihre Rechtsschutzversicherung so individuell, wie Sie es benötigen. Eine umfangreiche Auswahl an Versicherern, Produkten und entsprechenden Leistungen finden Sie in unserem Versicherungsvergleich. Schauen Sie doch gleich nach und sichern Sie sich das Recht auf Ihrer Seite:
„Beschränken Sie sich bei der Tarifauswahl auf die Rechtsschutzbausteine, die Sie wirklich brauchen. Welche Streitfälle könnten Ihnen passieren? Kann es zu Nachbarschaftskonflikten kommen? Ist ein Berufsrechtsschutz unbedingt nötig? Zwar ist ein umfangreicher Versicherungsschutz ein sehr gutes Sicherheitsnetz. Aber Sie können Ihren Versicherungsbeitrag niedrig halten, wenn Sie den Rechtsschutz genau auf Ihre Wünsche anpassen.“
Haben Sie schon einmal einen Anwalt oder eine Anwältin gebraucht? Dann wissen Sie, dass Rechtsstreitigkeiten ins Geld gehen, egal ob sie vor Gericht landen oder nicht – Geld, das Sie gut und gerne für andere Dinge ausgeben könnten.
Werden Sie verklagt oder zu Unrecht beschuldigt, wollen Sie sich eine gute Verteidigung leisten können. Oder Ihr Recht ohne Angst vor ausufernden Kosten durchsetzen.
Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt Sie dabei. Sie zahlt für Rechtsanwält:innen, Gericht, Zeugen und mehr.
Haben Sie sich schon einmal ungerecht behandelt gefühlt und wurde Ihnen mit dem Anwalt oder der Anwältin gedroht? Vielleicht haben Sie sich dann gewünscht, dass Sie sich auch einfach einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin nehmen können, um vor Gericht stark und präsent für Ihr Recht einzutreten. Aber wer soll das bezahlen?
Für solche Situationen ist die Rechtsschutzversicherung gemacht. Sie nimmt Ihnen die Kosten für Anwält:innen und Co. ab. Und mit juristischen Expert:innen an Ihrer Seite fühlen Sie sich in mancher Lebenslage deutlich sicherer und selbstbewusster.
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt dabei auch die Anwalts- und Gerichtskosten, selbst wenn Sie vor Gericht verlieren. Klingt gut? Sicher. Doch wenn es so einfach wäre, hätte wahrscheinlich jede:r eine Rechtsschutzversicherung. Und dies ist nicht der Fall.
Rechtsschutzversicherungen sind nur bedingt Rundum-Sorglos-Pakete. Denn sie sind etwas komplex aufgebaut. Sie entscheiden daher, für welchen Rechtsbereich Sie eine Versicherung brauchen: Privates, Beruf, Verkehr, Wohnen oder Strafrecht.
Sie wissen schon, welche Rechtsbereiche Sie absichern wollen? Dann nutzen Sie einfach unseren Vergleichsrechner, der Ihnen eine Reihe passender Angebote auflistet.
Wer noch mehr Infos zu den Leistungen, Rahmenbedingungen und Kosten einer Rechtsschutzversicherung wünscht – hier geht’s weiter mit Fakten und Tipps.
Die Leistungen umfassen die Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten im privaten Bereich und sowie im Arbeitsrecht, Verkehrsrecht sowie Mieter- und Vermieterrecht. Der genaue Leistungsumfang ist abhängig vom Tarif und von den ausgewählten Rechtsschutzbausteinen.
Es zahlt sich für Sie aus, wenn Sie bei den Vertragsbedingungen auf die Details achten. Sie erhalten dann eine Rechtsschutzversicherung, die Ihnen als Versicherungsnehmer:in viele Vorteile verschafft.
Folgende Punkte empfiehlt die Verbraucherzentrale:
Stichentscheid vereinbaren. Ist die Versicherung der Ansicht, dass Ihr Fall keine Gewinnchancen hat oder dass Mutwilligkeit vorliegt, kann sie die Kostenübernahme ablehnen. Sie können dann einen Anwalt beauftragen, der die Erfolgsaussichten bewertet. Im Anschluss gibt er gegenüber dem Rechtsschutzversicherer eine begründete Stellungnahme ab. Die Entscheidung ist für beide Seiten bindend. Die Kosten für dieses Verfahren trägt in jedem Fall die Versicherung. Gut für Sie.
Vereinbaren Sie den Verzicht auf Einrede bei Vorvertraglichkeit. Eine Rechtsschutzversicherung zahlt nur für Streitigkeiten, die innerhalb der Vertragslaufzeit ihren Ursprung hatten. Kommt es hingegen zu einem Streit mit einer Versicherung, weil diese Ihren Antrag wegen falsch beantworteter Gesundheitsfragen ablehnt, muss Ihre Rechtsschutzversicherung den Fall übernehmen. Auch wenn der Streitursprung noch vor dem Vertragsbeginn lag
Achten Sie darauf, das Widerspruchsverfahren im Sozial-, Steuer- und Verwaltungsrecht zu vereinbaren. Dann sind auch die außergerichtlichen Einspruchsverfahren mit dem Versicherungsschutz abgedeckt. Ohne diese Klausel zahlt die Rechtschutzversicherung nur, wenn der Streitfall vor Gericht landet.
Wir alle wissen: Recht ist sehr vielseitig und betrifft die unterschiedlichsten Lebensbereiche. Versicherungsunternehmen bieten den Rechtsschutz entsprechend für verschiedene Bereiche an. Hier eine kurze Übersicht der Leistungsarten:
Die Rechtsschutzversicherung wird gern als Baukastensystem beschrieben. Der Grund: Als Versicherungsnehmer:in können Sie die Module kombinieren und so eine Rechtsschutzversicherung zusammenstellen, die auf Ihre Lebenssituation und Ihren Bedarf an Rechtsdienstleistungen abgestimmt ist.
Wenn Ihre Rechtsschutzversicherung zugesagt hat, dass sie für einen Versicherungsfall zahlt, kommt sie für sämtliche Kosten rund um die juristische Auseinandersetzung auf. Dazu gehören:
Anwaltskosten
Gerichtskosten
Gebühren für Zeugen und Sachverständige
Kosten des Prozessgegners, falls Sie vor Gericht verlieren
Rechtsberatung
Bei Rechtsschutzfällen, die im Ausland stattfinden, bezahlt sie auch Übersetzungs- und Fahrtkosten zu den ausländischen Gerichten.
Falls erforderlich, stellt der Rechtsschutzversicherer sogar ein zinsloses Darlehen für eine Strafkaution.
Aber auch für außergerichtliche Tätigkeiten kommt eine Rechtsschutzversicherung auf. Dazu zählen Schlichtungsverfahren, Mediationen sowie die Erstberatung durch einen Rechtsanwalt – oft bequem per Telefon.
Einen Traum müssen wir platzen lassen: Unendlich ist die finanzielle Unterstützung Ihres Rechtsschutzes nicht. Die Kosten werden nur bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme erstattet.
“Eine außergerichtliche Einigung, bei der ein neutraler Vermittler (Mediator) für Ausgleich sorgt, ist gern gesehen. Diese Verfahren sind meist weniger zeitaufwendig und finanziell günstiger als ein Gerichtsprozess.”
Trotz der vielen Rechtsschutz-Module ist eine Sache sehr wichtig: Ein Komplett-Paket ist die Rechtsschutzversicherung nicht, und auch kein „Rettungsanker“.
Sie zahlt nur für Konflikte und Schadensfälle, die innerhalb der Vertragslaufzeit angefangen haben.
Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz sind in der Regel Rechtsstreitigkeiten rund um
Auch ein Streit zwischen gemeinsam in einem Familienvertrag versicherten Personen, etwa Ehepartnern, wird von Rechtsschutzversicherungen nicht unterstützt.
Wenn Ihre Ehe das nächste Jahr nicht überstehen wird und Sie einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin brauchen, dann ist die Privatrechtsschutzversicherung nicht das Richtige für Sie. Denn oftmals zahlt die Versicherung nur für eine Erstberatung oder erstattet nur einen kleinen Teil der Kosten. Zudem kann eine Wartezeit von bis zu drei Jahren gelten.
Eine günstige Rechtsschutzversicherung für Singles können Sie bereits zu einem Jahresbeitrag von rund 200 Euro haben. Zum Vergleich: Eine einzige Rechtsberatung durch einen Anwalt oder eine Anwältin kostet ebenfalls etwas mehr als 200 Euro. Damit hat sich die Rechtsschutzversicherung für Sie schon ausgezahlt.
Die Kosten für einen Gerichtsprozess sind wesentlich höher und können leicht in den vierstelligen Bereich klettern.
Wie viel Ihre Rechtsschutzversicherung am Ende kostet, hängt von mehreren Faktoren ab:
Daher können wir kaum eine allgemeingültige Aussage über die Kosten einer Rechtsschutzversicherung treffen. Ein individueller Vergleich liefert hier die beste Antwort.
Unser Online-Vergleichsrechner hilft Ihnen, sich einen Eindruck von den Preisen zu verschaffen. Zum besseren Verständnis lassen wir die Zahlen sprechen.
Unser Musterkunde hat diese Eigenschaften und Versicherungswünsche:
Für ihn gibt’s den Rechtsschutz je nach Baustein für den folgenden Jahresbeitrag:
* nur in Kombination mit Privatrechtschutz erhältlich
** für eine Wohneinheit und 12.000 Euro Mieteinnahmen jährlich
“Mit der Höhe der Selbstbeteiligung können Sie die Kosten der Rechtsschutzversicherung senken. Entscheiden Sie sich für einen Single-Tarif ohne Selbstbehalt, fangen die Angebote erst bei über 200 Euro an. Allerdings sollten Sie den Eigenanteil an den Anwalts- und Gerichtskosten nicht zu hoch ansetzen. Schließlich müssen Sie diesen im Ernstfall selbst aufbringen.”
Ihre Rechtsschutzversicherung kann teuer werden, wenn sie viele Bereiche abdeckt.
Bevor Sie sich umfassend mit allen Bausteinen der Rechtsschutzversicherung eindecken, prüfen Sie, ob Sie den Rechtsschutz wirklich für alle Fälle brauchen. Denn oftmals reicht auch eine Beratung, die Sie an anderer Stelle durch eine Mitgliedschaft in Vereinen, Gewerkschaften oder über andere Versicherungen ohnehin schon bekommen.
Auch Schadensersatzansprüche, die in anderen Bereichen gegen Sie geltend gemacht werden, können Sie auch ohne Rechtsschutzversicherung anfechten. Diese Aufgabe ist Sache der privaten Haftpflichtversicherung.
Stornierte Reisen, Arbeitseinschränkungen, Impfstatusabfrage: Die Corona-Pandemie beeinflusst unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Die Einschränkungen, die für den Schutz der Gesundheit sorgen sollen, liefern jedoch auch Streitpotential.
Das stellt Versicherte vor die Frage, ob Streitfälle wegen Corona auch versichert sind. Schließlich sind die Pandemie und das Virus etwas Neues, das eventuell nicht im Vertrag steht.
Einige Versicherer bieten aus diesem Grund telefonische Beratungen und Hotlines für spezielle Corona-Rechtsfragen. Bei anderen Gesellschaften fehlen dagegen entsprechende Infos. Ob Streitfälle wegen Corona von Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen werden, lässt sich daher pauschal nicht beantworten. Vieles hängt vom Vertrag, vom Vertragsbeginn (Stichwort Wartezeit) und von den persönlichen Umständen ab.
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich am besten direkt bei Ihrem Versicherer, wie es um die Kostenübernahme von coronabedingten Rechtsstreitigkeiten steht.
Sie haben Ihrer Versicherung einen Streitfall vorgebracht, aber sie lehnt die Kostenübernahme ab? Geben Sie nicht sofort klein bei. Fragen Sie nach und fordern Sie eine Begründung für diese Entscheidung ein. Wenn Sie nicht von der Ablehnung überzeugt sind, gibt es für Sie als Versicherungsnehmer:in folgende Möglichkeiten, um die Entscheidung zu prüfen.
Lassen Sie den Ablehnungsgrund rechtlich prüfen. Bestätigt Ihr:e Anwält:in, dass die Entscheidung ungerechtfertigt ist, reichen Sie Widerspruch ein.
In beiden Verfahren entscheidet eine Anwaltsperson, ob eine Ablehnung der Deckungszusage wegen fehlender Erfolgsaussichten oder Mutwilligkeit begründet ist.
Beim Stichentscheid gibt Ihr:e Anwält:in eine begründete Stellungnahme zur Entscheidung des Versicherers ab.
Bei einem Schiedsgutachten ist es eine unabhängige Anwaltsperson.
Eine Ombudsperson ist eine unabhängige Schiedsperson. Bei Streitigkeiten mit der Versicherung ist sie eine anerkannte, außergerichtliche Schlichterstelle. Sie prüft die Entscheidung der Versicherung. Für Verbraucher:innen kostet das Verfahren nichts.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.