Wie können Sie die private Krankenversicherung kündigen oder wechseln?
Im Wesentlichen gibt es drei Gründe, die private Krankenversicherung zu kündigen:
- Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
- Wechsel des PKV-Anbieters
- Wechsel des PKV-Tarifs
Ein Wechsel aus der GKV
Um ganz ehrlich mit Ihnen zu sein: Der Wechsel der privaten Krankenversicherung ist nicht einfach, wenn Sie damit zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wollen. Damit dies gelingt, muss dort wieder die Versicherungspflicht eintreten. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, bedeutet das konkret, dass Sie sozialversicherungspflichtig angestellt sein müssen und Ihr Jahreseinkommen unter der Versicherungspflichtgrenze liegt (2022: 64.350 Euro).
Sind Sie bereits 55 oder älter, hat der Gesetzgeber diesen Weg jedoch verbaut. Sie können nur über die Familienversicherung Ihres gesetzlich versicherten Ehepartners oder Ihrer gesetzlich versicherten Ehepartnerin in die GKV wechseln, sofern Ihr monatliches Einkommen 450 Euro nicht übersteigt.
Sollten Sie die Kosten für die private Krankenversicherung nicht mehr stemmen können, haben Sie die Möglichkeit, in den Basistarif zu wechseln. Er hat einen Kostendeckel und bietet Leistungen auf GKV-Niveau. Maximal zahlen Sie für den Basistarif rund 770 Euro monatlich, wobei Angestellte noch den Arbeitgeberzuschuss erhalten.
Der Wechsel des Anbieter
Sind Sie mit Ihrem Versicherer nicht mehr zufrieden, etwa weil Sie schon wieder eine Beitragserhöhung erhalten haben, können Sie natürlich zu einem anderen Versicherungsunternehmen wechseln. Allerdings geht damit ein Teil Ihrer sogenannten Altersrückstellung verloren. „Der was?“, fragen Sie sich? Diese Rückstellungen, auch als Alterungsrückstellung bekannt, zahlen Sie mit Ihrem Beitrag. Sie werden genutzt, um Beitragsanpassungen abzufedern, die sich durch Ihr steigendes Alter und damit durch den erwarteten höheren Bedarf an Behandlungen ergeben.
Beim neuen Versicherer müssen Sie die Altersrückstellung dann teilweise wieder aufbauen, sodass Ihr Beitrag wahrscheinlich nicht besonders niedriger als bisher ausfällt. Zudem bewertet der Anbieter Ihren Gesundheitszustand neu. Vorerkrankungen führen hierbei zu einer höheren Prämie.
Wechseln des Tarif
Ihren Tarif können Sie jederzeit wechseln, ohne dass Rückstellungen in Gefahr sind. Dabei fällt keine erneute Gesundheitsprüfung an, solange Sie mit dem PKV-Wechsel keine Leistungsverbesserungen vereinbaren.
Die Kündigungsfrist der privaten Krankenversicherung beträgt in der Regel drei Monate vor Ende des Versicherungsjahres. In Ihren Vertragsunterlagen erfahren Sie, ob dieses mit dem Kalenderjahr übereinstimmt oder anderweitig endet.