Lebensversicherung im Vergleich Risiko – Kapital – Fondsgebunden: Lebensversicherungen im Überblick
- Altersvorsorge & Risikoschutz
- Das Beste aus den Verträgen herausholen
- Günstige Tarife finden & abschließen
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) verzeichnet für 2019 rund 82 Millionen Verträge für Lebensversicherungen in Deutschland. Damit gehört die Lebens- und Rentenabsicherung immer noch zu den beliebtesten Versicherungen.
Sie wollen sicher gehen, dass Sie im Alter genug Geld auf dem Konto haben, um sich den Lebensabend schön zu gestalten und auch, um den Kindern und Enkeln mal etwas zustecken zu können. Kann eine Lebensversicherung diesen Traum erfüllen?
Das Modell der Lebensversicherung macht eine zweifache Absicherung möglich, also Altersvorsorge und Todesfallschutz in einem. Dabei haben Sie eine Auswahl aus drei Anlage- und Sparmöglichkeiten.
„Wenn von der Lebensversicherung die Rede ist, dann meinen die meisten Leute die Kapitallebensversicherung. Es gibt aber auch noch die fondsgebundene Lebensversicherung und die Risikolebensversicherung. Lebensversicherungen lohnen sich für Familien und Geschäftspartner:innen, um sich im Todesfall finanziell abzusichern. Wer sie als Kapitalanlage nutzen will, muss die Angebote der Versicherungsgesellschaften ganz genau vergleichen.“
Wenn Sie sich für Lebensversicherungen interessieren, dann liegt Ihnen das Wohl Ihrer Familie am Herzen. Aber Sie wollen auch finanziell vorsorgen, richtig? Glückwunsch! Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Denn mit einer Lebensversicherung sorgen viele Deutsche für das Rentenalter vor und sichern zugleich die Familienangehörigen ab.
Die Lebensversicherung mit ihren unterschiedlichen Formen kann Todesfallschutz mit Kapitalaufbau verbinden und macht beide Vorsorgewünsche möglich:
Allerdings hat die einstmals so sichere Kapitallebensversicherung in letzter Zeit viele Federn lassen müssen. Schuld daran ist, wie so oft, der niedrige Zinssatz. Dieser macht sämtliche Sparvorhaben, die sich schön sicher an den Zinsen orientieren, von Anfang an zunichte.
„Auch wenn nicht jede Art der Lebensversicherung heute noch das ist, was sie einmal war – für Sie lohnt sich trotzdem ein Vergleich im Rahmen einer persönlichen Beratung. Ich finde für Sie heraus, ob die Lebensversicherung für Sie die beste Möglichkeit ist, um Ihre Vorsorgeziele zu erreichen. Bei Bedarf stelle ich Ihnen Alternativen vor.“
Christian Bulik Versicherungsexperte für Lebensversicherungen
Oben klang es schon kurz durch – es gibt drei Arten der Lebensversicherung: Die Kapitallebensversicherung und die fondsgebundene Lebensversicherung, die zu den kapitalbildenden Lebensversicherungen zählen, und die Risikolebensversicherung.
Lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die Lebensversicherungen werfen:
Das kommt auf die Art der Lebensversicherung an. Mit einer Lebensversicherung betreiben Sie zwar immer eine Art Vorsorge. Aus Steuersicht gibt es jedoch Unterschiede, die Sie beachten müssen.
Die Risikolebensversicherung gilt als typische Vorsorge. Dementsprechend können Sie die Beträge in Ihrer Steuererklärung angeben. Dabei müssen Sie natürlich die Höchstbeträge beachten, die für die Vorsorgeaufwendungen gelten.
Höchstgrenzen der Steuerfreibeträge für Vorsorgeaufwendungen:
Das heißt für Sie: Sie können die Versicherungsbeiträge für Ihre Versicherung nur dann in der Steuererklärung geltend machen, wenn dieser maximale Betrag noch nicht ausgeschöpft ist. Zum Beispiel durch die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Bei den Kapitallebensversicherungen ist dies leider nicht ganz so einfach. Hier kommt es auf den Zeitpunkt an, an dem Sie die Versicherung abgeschlossen haben.
Die Kapitallebensversicherung und die fondsgebundene Versicherung müssen vor dem 01. Januar 2005 abgeschlossen worden sein, um sie als Sonderausgaben von der Steuer abzusetzen.
Bis dahin galt die Versicherung als Vorsorge. Ab 2005 wird sie wegen des Kapitalaufbaus als Geldanlage angesehen. Daher können Sie diese Beiträge nicht mehr steuerlich absetzen.
Der große Nutzen einer Lebensversicherung liegt im finanziellen Schutz Ihrer Angehörigen. Sollten Sie sterben, erhalten Ihre Hinterbliebenen die vereinbarte Versicherungssumme. Gerade für Verheiratete und Familien lohnt sich diese Versicherung.
Da sich die Risikolebensversicherung auf die Absicherung im Todesfall beschränkt, sind die Beiträge zumeist sehr günstig. Für eine Kapitallebensversicherung oder eine fondsgebundene Versicherung müssen Sie deutlich mehr zahlen, da ein Teil des Beitrages als Kapitalanlage verwendet wird.
Hier setzt das Hauptargument der Kritiker an:
Die Versicherungen erzielen in Zeiten niedriger Zinsen zu geringe Erträge, so dass sie sich kaum als reine Sparanlage lohnen. Dies gilt erst recht, wenn die teils hohen Kosten für Vertragsabschluss und -verwaltung einberechnet werden. Fondsgebundene Versicherungen holen zwar etwas mehr Rendite heraus als Kapitallebensversicherungen, sind aber teurer in der Verwaltung.
Für den Vermögensaufbau eignet sich die Lebensversicherung daher nur noch bedingt. In Kombination mit dem finanziellen Schutz im Todesfall bleibt sie für Familien oder auch Geschäftspartner jedoch interessant.
Ein Vergleich der Anbieter ist dabei sehr wichtig, um passende Angebote zu finden. Gerade in der Höhe der laufenden Verzinsung, Abschlussgebühren und Verwaltungskosten gibt es enorme Unterschiede. Gerne sind wir Ihnen auf der Suche nach einer günstigen und leistungsstarken Versicherung behilflich.
Gehören Sie zu denjenigen, die über eine Kündigung der Lebensversicherungen nachdenken? Vielleicht, weil die Police nicht die erhofften Erträge einbringt? Handeln Sie bitte nicht voreilig, denn es gibt noch einige andere Möglichkeiten für bestehende Lebensversicherungsverträge.
Im Allgemeinen funktioniert es so: Wenn Sie Ihren bestehenden Vertrag der Kapitallebensversicherung kündigen, erhalten Sie den aktuellen Rückkaufswert.
„Wenn Sie Ihren Vertrag noch nicht lange haben, ist der Rückkaufswert niedriger als die Summe der Beiträge, die Sie eingezahlt haben. Der Grund: Die Lebensversicherer ziehen davon Kosten für ihren Verwaltungsaufwand ab. Das heißt: Wenn Sie einen neuen Lebensversicherungsvertrag kündigen, besteht das Risiko, dass Sie mit einem Verlust herausgehen.“
Auch einen älteren Vertrag sollten Sie nicht ohne Weiteres kündigen. Vielleicht gehört er noch zu denen, die einen hohen Garantiezins enthalten, immerhin bis zu vier Prozent pro Jahr. Da die Abschlussgebühren und Verwaltungskosten meistens schon abbezahlt sind, ist der Sparanteil aus Ihrem Monatsbeitrag höher. Schauen Sie sich die Vertragsbedingungen also vorher genau an. Vielleicht lässt sich noch etwas daraus machen.
Wir verraten Ihnen gleich einige Alternativen zur Kündigung:
Unsere Berater:innen freuen sich schon darauf, persönlich mit Ihnen über Ihre Lebensversicherung zu sprechen. Buchen Sie einfach einen Termin mit uns.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.