Hundekrankenversicherung Vergleich Denn auch Ihr Hund muss zum Arzt - günstigen Vollschutz sichern
- Inkl. Operationen
- Bis zu 100 % Kostenerstattung
- Freie Tierarztwahl
- Bis zum 4-fachen GOT-Satz
ab 11,90 €/mtl. | ohne Wartezeit möglich | inkl. OP-Schutz |
Mit unserem Hundekrankenversicherungs-Vergleich können Sie in einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte Ihre Lieblingsversicherung heraussuchen und mit Sicherheit das Leben mit Hund genießen. Und wenn Sie noch mehr wissen möchten, schauen Sie sich einfach auf dieser Seite um, um zu erfahren, ob eine Hundekrankenversicherung wirklich sinnvoll ist. Sie haben die Wahl.
Verletzungen beim Spielen im Park, beim Spaziergang oder altersbedingt können schnell geschehen. Tierarztkosten schießen schnell in die hunderte von Euro. Ist trotz dem Risiko eine Hundekrankenversicherung sinnvoll? Hier können Sie alle Details finden.
Unser Labrador-Rüde Murphy gibt Ihnen einen Einblick in potentielle Leistungen einer Hundekrankenversicherung und hilft Ihnen dabei die für Sie passende Versicherung zu finden.
Mit einer Hundekrankenversicherung brauchen Sie auf’s Finanzielle beim Tierarztbesuch keine Rücksicht nehmen. Behandlungskosten und Co. lassen Sie Sache der Versicherung sein. Also worauf warten? Gleich den Versicherungsvergleich starten:
Ist Ihr Hund auch ein wahres Familienmitglied? Dann machen Sie sich sicherlich Sorgen, wenn er unbedarft etwas von der Straße frisst oder urplötzlich ein Unfall passiert. Die meisten denken in diesen Situationen nicht nur daran, dem Vierbeiner sofort zu helfen, sondern auch daran, wie hoch wohl die Tierarztkosten ausfallen werden und wie diese beglichen werden sollen. Die Hundekrankenversicherungen aus unserem Vergleich geben Ihnen die Chance die bestmögliche Versicherungen zu finden und zwar so individuell, wie Sie es wollen und so einzigartig, wie Ihr Familienmitglied ist. Um Ihnen die Möglichkeiten und Leistungen (*) von Hundekrankenversicherungen einmal anschaulicher zu präsentieren, zeigen wir Ihnen in einem Vergleich, worauf viele unserer User achten.
In unserem Beispiel geht es um „Murphy“. Murphy ist ein Labrador-Rüde und sportliche drei Jahre alt. Wir wünschen uns für ihn einen Vollschutz, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein, außerdem ist er gechipt. Schauen wir uns einmal die Ergebnisse des Vergleichs von drei Hundekrankenversicherungen an.
*Disclaimer – die hier aufgeführten Leistungen bilden wichtige Bestandteile der jeweiligen Versicherung ab. Den kompletten Leistungsumfang können Sie unseren Produktvergleichen entnehmen. Preise können sich je nach Angaben ändern oder die Produktauswahl einschränken.
Und, haben Sie eine passende Versicherung für sich gefunden? Unser Labrador Murphy wäre vermutlich über jede der drei Hundekrankenversicherungen im Ernstfall glücklich. Wichtig ist aber für Sie zu sehen: Hundekrankenversicherungen können sich deutlich unterscheiden – von Wartezeit über Kostenübernahmen bis hin zu individuellen Leistungen. Schauen Sie sich daher doch einfach einmal unsere komplette Auswahl an Hundekrankenversicherungen an und vergleichen Sie selbst, was zu Ihrem Vierbeiner passt:
Hunde sind nicht nur Haustiere, sondern beste Freunde, Lebensbegleiter und meistens auch Familienmitglieder. Genauso wie wir Menschen können die Vierbeiner krank werden. Nicht nur wegen ihrer quirligen, lebensfrohen Art, die zu Unfällen und Verletzungen führen kann. Manche Tiere leiden auch an chronischen Erkrankungen. Die häufigsten Gründe, weshalb Hunde zum Tierarzt müssen, sind Tumor, Magendrehung und Kreuzbandriss.
Wenn Operationen anstehen oder Krankheiten einen regelmäßigen Besuch beim Tierarzt erfordern, wird die ärztliche Behandlung schnell sehr teuer.
Sie wollen es konkreter? Je nach Anbieter können Sie beispielsweise die folgenden Leistungen über die Krankenversicherung für Ihren Hund abrechnen: Röntgen, MRT, CT, Strahlentherapie nach einer Operation, Prothesen, Trächtigkeitsuntersuchung, Einschläferung, Notdienstgebühr, Untersuchungen von Blut, Gewebe, Urin und Stuhl, Lasertherapie, Homöopathie sowie Hyposensibilisierung bei Allergie.
Damit Sie hier auf die Schnelle einen ersten Eindruck bekommen, was Ihnen eine Tierkrankenversicherung bietet, haben wir einmal typische Leistungen einer Hundekrankenversicherung zusammengestellt. Dazu haben wir uns mehrere Angebote von Hundekrankenversicherungen angesehen und gängige Leistungen herausgefiltert, die normalerweise in einem Basis-Tarif bzw. in einem Premium-Tarif zu finden sind.
Leistung | Basis-Schutz | Premium-Schutz |
Ambulante Heilbehandlungen | ✔ | ✔ |
Stationäre Heilbehandlungen | ✔ | ✔ |
Freie Tierarztwahl | ✔ | ✔ |
Nachbehandlungen nach einer OP | ✔ | ✔ |
Gesundheitsvorsorge | ✔ | ✔ |
Telediagnostik | ✔ | ✔ |
Auslandsschutz | ✔ | ✔ |
Notfallgebühr | ✔ | ✔ |
Kosten für Klinikaufenthalt ohne OP | optional | inklusive |
Physiotherapie (nach OP) | optional | optional |
Professionelle Gebissreinigung | – | optional |
Verhaltenstherapie | – | optional |
Ein eigener Tarifvergleich ist trotzdem der bessere Weg zur besten Hundekrankenversicherung für Sie. Damit erhalten Sie mehrere Tarifangebote, die zu Ihrem Hund passen. Über den Button kommen Sie mit einem Klick zu unserem Online-Rechner.
Ja, ich will zum Tarifvergleich
Noch ein Tipp: Viele Hundekrankenversicherer schließen Behandlungen wegen Fehlstellungen oder rassetypischer Erkrankungen aus, etwa eine Hüftgelenksdysplasie, eine Patellaluxation oder einen Nabelbruch. Ist Ihr Hund aufgrund seiner Rasse für bestimmte Krankheiten besonders anfällig, sollten Sie beim Hundekrankenversicherung-Vergleich daher genau auf die gebotenen Leistungen achten.
„Ist Ihr Hund krank oder aufgrund eines Unfalls verletzt, kann eine Heilbehandlung schnell teuer werden. Die Krankenversicherung für den Hund übernimmt die Kosten für den Tierarzt oder die Tierklinik, wenn Ihr Vierbeiner eine Therapie braucht. Dabei können Sie jederzeit frei entscheiden, in welcher Klinik oder bei welchem Tierarzt Ihr Hund behandelt werden soll.“
Die Tarifauswahl bei den Tierkrankenversicherungen für Hunde ist sehr groß. Die Versicherer haben viele verschiedene Leistungspakete geschnürt, was zu einer großen Preisspanne führt. Einige Policen zur Hundekrankenversicherung gibt‘s bereits für rund 20 Euro pro Monat, bei Angeboten aus der Premium-Klasse zahlen Sie rund 80 Euro.
Sie haben also die Qual der Wahl, aber auch die Chance einen Tarif mit sehr guten Leistungen zum günstigen Preis zu finden.
Diese Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe Ihrer Hundekrankenversicherung:
Dazu gehören auch der Gesundheitszustand und die Vorerkrankungen
Sie gibt Aufschluss über die Größe des Hundes und rassespezifische Erkrankungen.
Soll die Versicherung nur ein Unfallschutz sein, eine Basisversorgung mit Erstattungsgrenzen oder ein umfassender Premium-Tarif?
„Mit unserem kostenlosen Tarifrechner können Sie leicht die Leistungen einzelner Tarife von verschiedenen Versicherungsunternehmen wie Petplan, Agila oder Helvetia gegenüberstellen. Sternebewertungen helfen Ihnen dabei, den besten Tarif für Ihren Hund zu finden.“
Maximilian Gruber Experte für Hundekrankenversicherungen
Über unseren Online-Vergleichsrechner haben wir geschaut, welche Kosten auf Hundehalter:innen zukommen, die ihren Liebling im Krankheitsfall absichern wollen. Unser Beispiel ist ein einjähriger Golden Retriever ohne Kennung. Für ihn gibt’s unter anderem diese Hundekrankenversicherungen, die im Vergleich untereinander stark im Leistungsumfang variieren (gerundete Angaben).
Zwischen dem reinen Unfallschutz und den umfangreichen Leistungen liegt ein Preisunterschied von rund 57 Euro – pro Monat. Nehmen Sie sich daher ein wenig Zeit, um die Kosten und Leistungen verschiedener Hundekrankenversicherungen genau zu vergleichen. Ein teures Premium-Angebot muss nicht automatisch das beste sein. Denn es kann Leistungen enthalten, die Sie für Ihren Hund gar nicht brauchen. Andererseits gehen Sie mit ihm sicher, Ihren Vierbeiner bestens versichert zu wissen.
Um die Beiträge für Ihre Tierversicherung zu senken, können Sie an sieben Stellschrauben drehen, um eine möglichst günstige Hundekrankenversicherung zu bekommen:
Die Hundekrankenversicherung deckt die meisten Krankheitsfälle ab und übernimmt die Tierarztkosten für medizinisch notwendige Eingriffe. Das bedeutet, dass Behandlungen, die nicht zur Heilung dienen, aus dem Versicherungsschutz ausgeschlossen sind. Dazu gehört beispielsweise die Kennzeichnung mit einem Chip.
Im Allgemeinen sind Sie gut beraten, wenn Sie bei den Tarifen genau auf die Details schauen. Achten Sie beim Hundekrankenversicherungs-Vergleich zum Beispiel auf:
Vielleicht kennen Sie als Hundebesitzer:in eine solche Situation: Ihr Hund erbricht sich plötzlich abends oder bekommt Durchfall. Ist dann erst der Gang in die Tierarztpraxis nötig oder kann dieses Unwohlsein beim Hund schon nach kurzer Zeit von selbst verschwinden?
Hundekrankenversicherer kennen diese Sorgen ihrer Kundschaft. Anbieter wie die Deutsche Familienversicherung, Barmenia, Agila, Petprotect oder Adcuri haben deswegen die Telemedizin als Extra-Leistung in ihr Angebot aufgenommen und bezahlen diesen Beratungsservice im Rahmen der Versicherung.
Erhalten Sie in der Sprechstunde den Hinweis, dass eine weitere Behandlung in der Tierpraxis nötig ist, dann gelten dafür wieder die Bedingungen der Hundekrankenversicherung. Das heißt, es gibt keine Garantie, dass alle in der Telesprechstunde empfohlenen Behandlungen, mitversichert sind.
Tipp: Informieren Sie sich am besten im Voraus, ob die Hundekrankenversicherung die Videosprechstunde in jedem Fall komplett bezahlt oder ob sie bestimmte Dinge aus der Leistung ausschließt. So übernehmen nicht alle Versicherer die zusätzlichen Kosten, wenn es sich um einen Notfall am Wochenende handelt.
Die Hundekrankenversicherung schließt die OP-Versicherung für Hunde mit ein. Bei Bedarf können Sie diese Versicherung auch separat abschließen. Den Schutz gibt es bereits für weniger als zehn Euro im Monat. Interessant ist das vor allem für Hundebesitzer:innen, die besonders günstig das Kostenrisiko einer Operation absichern wollen.
Oder haben Sie einen älteren Hund? Manche Tierkrankenversicherungen schließen Hunde, die neun Jahre und älter sind, für die Hundekranken-Vollversicherung aus. Eine OP-Versicherung ist dann besser als gar kein Schutz.
Üblicherweise schreibt der behandelnde Tierarzt oder die Tierärztin eine Rechnung. Bei den Preisen für die Leistungen orientiert er oder sie sich an der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Die Rechnung bezahlen Sie zunächst aus eigener Tasche. Das heißt, Sie schießen das Geld vor. Die Tierarztrechnung reichen Sie im Anschluss bei der Tierversicherung ein. Anhand der GOT prüft der Versicherer die Richtigkeit der Kostenaufstellung und erstattet Ihnen die Ausgaben zurück.
„Die GOT mit ihren unterschiedlichen Kostenstufen spielt bei der Abrechnung der Tierarztkosten eine wichtige Rolle. Beim Vergleich der Hundeversicherungen sehen Sie unter dem Stichwort „Abrechnungshöhe“, welchen Satz der Anbieter versichert: 2-fach, 3-fach oder auch 4-fach. Empfehlenswert sind Tierkrankenversicherungen, die bis zum 4-fachen Satz absichern. Sie übernehmen die gesamte Arztrechnung. Sie als Hundehalter:in müssen dann nichts dazu bezahlen.“
Maximilian Gruber Versicherungsexperte für Hunde
Es ist auch möglich, dass sich der Arzt oder die Ärztin direkt mit dem Versicherungsunternehmen in Verbindung setzt. In diesem Fall tragen Sie nur den möglichen Restbeitrag, falls dieser wegen einer Selbstbeteiligung oder anderer Einschränkungen in der Police entsteht.
Wenn die Bezahlung direkt von der Versicherung an den Tierarzt oder die Tierärztin erfolgen soll, besprechen Sie dies im Vorfeld in der Tierarztpraxis. Die Ärzt:innen müssen dieser Form der Abwicklung zustimmen.
Auch bei einer Vertragsbindung über mehrere Jahre können Sie die Hundekrankenversicherung auflösen, wenn Ihr Hund stirbt oder nicht mehr im Haushalt lebt. Bei einem entlaufenen Hund erwartet die Versicherung, dass Sie die Abmeldebescheinigung von der Hundesteuer vorlegen.
Das Corona-Virus ist nun bereits seit mehr als einem Jahr ein Teil des Alltags. Mittlerweile ist bekannt, dass sich nicht nur Menschen damit anstecken können, sondern auch Tiere wie Katzen, Frettchen, Nerze oder – in geringerem Maß – auch Hunde. Daher fragen sich auch Haustierbesitzer:innen, ob eine Infektionsgefahr besteht.
Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (Fritz-Löffler-Institut, FLI) versichert, dass es beim Corona-Virus (SARS-CoV-2) keine Ansteckungsgefahr zwischen Mensch und Haustier beziehungsweise Hund gibt. Menschen können sich nur bei infizierten Menschen anstecken.
Beim Umgang mit erkrankten Hunden sollten Besitzer:innen selbstverständlich auf Hygienemaßnahmen achten, etwa Hände mit Seife waschen. Einen Mundschutz brauchen Hunde nicht, auch aus Tierschutzgründen.
Eine Meldepflicht für mit Covid-19 infizierte Haustiere hat die Regierung dennoch verordnet. Dies dient vor allem dazu, um Infektionswege zu untersuchen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob Tiere beim Infektionsgeschehen eine Rolle spielen. Die Meldepflicht besteht nur dann, wenn Ihr Hund entsprechende Symptome zeigt. Eine Testpflicht für Haustiere allgemein und Hunde im Speziellen besteht nicht.
Hinweis: Erkrankungen durch Pandemien oder Epidemien werden durch eine Tierkrankenversicherung normalerweise nicht abgedeckt. Dazu zählt auch Covid-19. Informieren Sie sich daher bei Ihrem Versicherer über den Versicherungsschutz, damit Sie wissen, woran Sie sind, falls Ihr Hund infiziert ist.
Wir lieben unsere vierbeinigen Freunde und alles, was mit ihnen zu tun hat. Daher können Sie hier viele spannende Antworten auf unterschiedlichste Fragen zum Thema Hund und Hundekrankenversicherung finden.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.