Hunde-OP-Versicherung Vergleich Die Absicherung für den Ernstfall, wenn der beste Hund eine OP braucht
- OPs bei Hunden können tausende von Euro kosten
- Kostenschutz bei hohen Tierarztrechnungen
- Tipps zum Vergleich der Tarife
Warum eine Hunde-OP-Versicherung für Ihren Vierbeiner und für Sie sinnvoll ist
Verletzungen wie ein Kreuzbandriss kommen bei Hunden häufig vor. Oder bestimmte Hunderassen sind leider anfällig für Tumore. Die Operationen für diese Beschwerden können schnell mehr als tausend Euro kosten. Sind Sie als Hundebesitzer:in darauf vorbereitet?
Wenn Ihr Liebling eine OP braucht, wollen Sie ihm natürlich die bestmögliche Behandlung bieten. Ist der Eingriff unerwartet kompliziert, kann es schwer werden, alles aus der eigenen Tasche zu bezahlen. Was können Sie dann tun?
Mit einer Hunde-OP-Versicherung ermöglichen Hundehalter:innen ihrem Vierbeiner auch teure medizinische Behandlungen und stemmen die Tierarztkosten für Hunde-OPs. Bei Comfortplan erfahren Sie, worauf es bei einem guten Tarif ankommt.
„Die Hunde-OP-Versicherung macht das, was der Name sagt: Sie erstattet die Operationskosten beim Hund. Aber sie leistet noch mehr, denn auch die Untersuchungen vor und nach der OP und die Unterbringung in der Tierklinik werden von der Absicherung abgedeckt. Genauso wie Medikamente, medizinische Hilfsmittel oder das Honorar des Arztes.“
Diese Tierversicherung bietet Hundehalter:innen einen Schutz, für den Fall, dass ihr Hund operiert werden muss. Sie ist eine Art der Tierkrankenversicherung. Allerdings übernimmt sie nur einen Teil der Kosten, die beim Tierarzt anfallen. Dadurch ist sie günstiger als die Hundekrankenversicherung mit Vollschutz. Dennoch bietet die Operationsversicherung einen breiten Leistungsumfang.
Zu den bekannten Anbietern gehören Tierversicherungen wie Petplan und Agila sowie allgemeine Versicherer wie HanseMerkur und Barmenia.
Die folgende Übersicht stellt die Leistungen gegenüber, die eine Hunde-OP-Versicherung und eine Hundekrankenversicherung im Normalfall abdecken:
Leistung | Hunde-OP-Versicherung | Hundekrankenversicherung |
---|---|---|
OP-Voruntersuchung | Optional | Ja |
OP-Kosten | Ja | Ja |
Nachsorge | Ja | Ja |
Unterbringung in der Tierklinik | Ja | Ja |
Behandlung in der Tierarztpraxis | Nein | Ja |
Vorsorgeuntersuchungen | Nein | Ja |
Auslandsschutz | Optional | Ja |
Impfungen | Nein | Je nach Anbieter |
Mit einer Operationsversicherung tun Sie schon sehr viel dafür, dass Ihr vierbeiniger Liebling exzellent versorgt wird, wenn ein operativer Eingriff nötig ist. OPs sind immerhin die Tierarzt-Leistungen, die die höchsten Kosten verursachen. Weiter unten finden Sie dazu noch ein paar Zahlenbeispiele. An dieser Stelle nur so viel: Die Preise für OPs bei Hunden können ziemlich schnell im vierstelligen Bereich landen.
“Beim Tarifvergleich sollten Sie unbedingt darauf achten, welche Leistungen die Versicherung wirklich zahlt. Was genau gehört zu den OP-Voruntersuchungen, die unterstützt werden und was nicht? Werden rassespezifische Erkrankungen möglicherweise ausgeschlossen? Wenn Sie oft mit Ihrem Hund reisen, bringen Ihnen Tarife mit Auslandsschutz Pluspunkte. Schauen Sie dabei, ob Sie einen weltweiten Versicherungsschutz brauchen oder ob es reicht, wenn die Absicherung europaweit gilt.”
Unfälle, Verletzungen bei ausgelassenem Toben auf der Hundewiese oder auch Krankheiten: es gibt viele Fälle, warum ein Hund einmal “unter das Messer” muss. Auch rassebedingte Eigenschaften des Hundes, die ihn krank machen, können eine Operation erfordern.
Die Preisangaben sind Richtwerte, die neben der reinen Operation auch Narkose, Schmerzmittel, Klinikaufenthalt und weitere Kostenfaktoren berücksichtigen.
„Achten Sie beim Tarifvergleich darauf, ob die Hunde-OP-Versicherungen eventuell rassespezifische Krankheiten aus dem Versicherungsschutz ausschließen. Die Hüftdysplasie bei einem Golden Retriever ist so ein Beispiel. Das hilft Ihnen, die Hundeversicherung zu finden, die sich für Sie auch auszahlt.“
Maximilian Gruber Experte für Hunde-OP-Versicherungen
Beim Tarifvergleich brauchen Sie scharfe Augen wie ein Adler. Damit Sie den besten Preis-Leistungs-Mix erspähen und sofort zielgerichtet zuschnappen können. Tarife mit niedrigem Preis bieten manchmal nur eingeschränkte Leistungen an. Welche Details wichtig sind und was im Vertrag drinstehen sollte, erklären wir Ihnen jetzt.
„Im Online-Rechner wird zwar auch die Hunderasse abgefragt. Das kann für mögliche Leistungsausschlüsse eine wichtige Info sein. Was das Alter Ihres Hundes betrifft, ist es so: Einige Versicherer nehmen Hunde, die acht oder neun Jahre und älter sind, nicht mehr auf. Wenn Sie einen Hunde-Senior versichern möchten, ist die Tarifauswahl oft stark eingeschränkt.“
Versicherer gehen meist davon aus, dass das Risiko für Erkrankungen bei älteren Hunden höher ist. Junge Tiere gelten als gesund. Wenn Sie Ihren Hund in jungen Jahren versichern, werden Sie mit günstigen Beiträgen belohnt.
Preisbeispiele
Musterbeispiel | Preisspanne Jahresbeiträge |
---|---|
Beagle, 9 Monate, ohne Kennzeichnung | 80 Euro bis 317 Euro |
Labrador, 3 Jahre, mit Kennzeichnung | 96 Euro bis 317 Euro |
Deutscher Schäferhund, 7 Jahre, mit Kennzeichnung | 105 Euro bis 452 Euro |
Golden Retriever, 10 Jahre, mit Kennzeichnung | 135 Euro bis 420 Euro |
Wie Sie sehen, lohnt es sich, wenn Ihr Hund schon jung versichert ist. Die großen Preisspannen ergeben sich aus der Vielzahl der Tarifvarianten mit ihren verschiedenen Erstattungshöhen, Selbstbehaltsanteilen und Abrechnungssätzen.
Ein genauer Vergleich zahlt sich also für Sie aus, weil Sie so die beste Kombi aus Leistungsangebot und Beitrag finden, die zu Ihnen und Ihrem Hund passt.
Wir lieben unsere vierbeinigen Freunde und alles was mit ihnen zu tun hat. Daher können Sie hier viele spannende Antworten auf unterschiedlichste Fragen zum Thema Hund und Hundekrankenversicherung finden.
Ehrlich. Transparent. Sympathisch.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.