Hausratversicherung im Vergleich Einbruch oder Wasserschaden? Das bringt Sie nicht mehr aus der Ruhe.
- Überlassen Sie bei Ihrem Hab und Gut nichts dem Zufall
- Umfangreicher Leistungsumfang zum kleinen Preis
- Mitversicherung Ihres Rads prüfen
Mehr als 87.000 Einbruchdiebstähle verzeichnet das Bundeskriminalamt für 2019. Das sind 238 Einbrüche am Tag, also zehn in jeder Stunde.
Durchkämmen Einbrecher Zimmer um Zimmer, und durchwühlen Ihre Sachen, drängen Sie damit in Ihr Heiligstes ein – Ihr Zuhause. Das hinterlässt Spuren und rüttelt am Sicherheitsgefühl.
Eine Hausratversicherung kann zwar den emotionalen Verlust nicht lindern, etwa wenn Familienschmuck gestohlen wird. Doch finanziell sind Sie mit ihr auf der sicheren Seite – auch in anderen Notlagen.
“Die Hausratversicherung ist für jede:n zu empfehlen. Bei verschiedenen Schadensfällen erhalten Sie den Neuwert der Gegenstände erstattet. Und auch bei Einbruchdiebstahl zahlt die Versicherung. Es gibt jedoch große Preisunterschiede bei den Versicherungen. Ich erkläre Ihnen, worauf es ankommt und begleite Sie gern bis zum Vertragsabschluss.”
Stellen Sie sich vor, Ihre ganze Wohnungseinrichtung mit allen Schränken, Stühlen, Klamotten und der teuren Technik wird komplett zerstört, durch einen Brand, einen Wasserschaden oder durch einen Einbruch. Könnten Sie sich Ihren jetzigen Besitz dann ohne Weiteres noch einmal kaufen?
Falls Ihre Antwort „Nein“ ist, sind Sie in guter Gesellschaft. Denn nur die wenigsten Leute haben so viel Geld auf der hohen Kante. Hier kommt eine Hausratversicherung ins Spiel. Sie schützt alles, was sich in Ihrem Haushalt befindet, vor Schäden durch
Gerade letztgenanntes ist sehr wichtig – Brechen Diebe in Ihr Zuhause ein, egal ob Eigenheim oder Wohnung, und erleichtern Sie um Laptops, Schmuck und Bargeld, kommt Ihre Hausratversicherung für die Schäden auf. Sie erstattet Ihnen das Geld, damit Sie die fehlenden Gegenstände neu kaufen können.
Sie nützt immer dann, wenn Sie Ihren Hausstand nicht einfach mit eigenen finanziellen Mitteln wieder neu kaufen können. So schützen Sie Ihr Hab und Gut vor Beschädigungen und Einbruchdiebstahl. Vielleicht kennen Sie die Absicherung auch unter dem Namen Haushaltsversicherung.
In Ihrer ersten eigenen Wohnung mag noch alles ganz übersichtlich aussehen. Aber wenn Sie Ihren Hausrat bei einem Totalschaden durch Feuer, Leitungswasser oder was auch immer, nicht selbst ersetzen können, bauen Sie lieber auf eine Hausratversicherung. Sie zahlen für diese Absicherung keine 100 Euro im Jahr. Dafür können Sie von einem umfangreichen Leistungspaket profitieren. Neuere Policen oder Premiumtarife der Hausratversicherungen decken auch Schäden durch Starkregen, Überspannungsschäden, Blitzschlag oder Trickdiebstahl ab.
Der Schutz der Hausratversicherung umfasst alle Gegenstände in Ihrem Haushalt. Damit ist, bildlich gesprochen, alles versichert, was nicht niet- und nagelfest ist. Also alles, was herausfällt, wenn jemand Ihre Wohnung oder Ihr Haus auf den Kopf drehen würde.
Auch kleinere Haustiere wie Meerschweinchen, Hamster, Vögel und Fische oder auch über dem Teppich oder Boden verlegtes Laminat sind oft mitversichert.
Sie können den Schutz der Sachversicherung auch auf Garten, Keller, Garage und Gemeinschaftsräume ausdehnen. Dann sind auch Werkzeuge, Rasenmäher, Gartenstühle, Geräte, Kinderwagen, Rollatoren und weiteres Eigentum bei Raub, Sturm, Brand und anderen Risiken mitversichert.
Ebenso sind Sportausrüstungen außerhalb Ihrer Wohnung bis zu einer bestimmten Summe im Schutz inbegriffen.
Über die Außenversicherung der Hausratversicherung ist zusätzlich der Hausrat geschützt, der sich gerade nicht an dem Versicherungsort, also Ihrem Zuhause, befindet. Zum Beispiel Ihr Laptop, den Sie mitgenommen haben. Je nach Anbieter gilt dies auch, wenn beispielsweise der Kinderwagen aus dem Hausflur gestohlen wurde. Aber Achtung – für Fahrräder gibt es eine separate Versicherung!
Auch das Reisegepäck ist mitversichert. Maximal drei Monate genießen Sie so unterwegs den Versicherungsschutz der Außenversicherung, der Bestandteil in jeder Hausratversicherung ist.
Die Versicherung zahlt auch dann, wenn Sie im Urlaub sind und Ihr Schmuck gestohlen wird, den Sie im Hoteltresor aufbewahrt hatten. Für diese Leistungen gelten allerdings häufig Entschädigungsgrenzen. Das bedeutet: Die Erstattung ist bis zu einem gewissen Prozentsatz der Versicherungssumme gedeckelt.
Was Ihre Hausratversicherung am Ende abdeckt, bestimmen Sie, wenn Sie Versicherung und Tarif auswählen.
Diesen Basis-Schutz können Sie um einige Extras erweitern. Damit lässt sich der Versicherungsschutz, den die Hausratversicherung bietet, individuell anpassen. Denn: Jede:r wohnt und lebt anders und hat einen anderen Bedarf an Absicherung.
Folgende Zusatzbausteine gehören zum Angebot der meisten Versicherer dazu:
Diesen Schutz müssen Sie als Versicherungsnehmer immer extra beantragen.
Achten Sie hierbei sehr genau auf die jeweiligen Details im Vertrag und vergleichen Sie mehrere Angebote miteinander, um einen fairen Versicherungsschutz zu finden. Alternativ können Sie eine separate Fahrradversicherung oder Glasversicherung vereinbaren.
“Ein neues E-Bike oder ein Anbau am Haus verändern den Wert Ihres Hausrates. Halten Sie Ihre Hausratversicherung daher aktuell. Passen Sie den Versicherungsschutz an Ihren neuen Haushalt an. Dann erhalten Sie im Schadensfall auch die optimalen Leistungen in voller Höhe.”
In der Hausratversicherung ist eine sogenannte Neuwertentschädigung üblich. Das heißt: Für Ihren beschädigten Hausrat erhalten Sie immer den Wert, den Sie zahlen müssen, wenn Sie sich den Gegenstand jetzt neu kaufen.
Auch erforderliche Reparaturen erstattet die Versicherung in voller Höhe. Abzüge wegen Abnutzung oder wegen eines Defekts gibt es nicht.
Tritt der Ernstfall ein und Ihre vier Wände brennen komplett ab oder kommt es zu einem schweren Leitungswasserschaden, haben Sie normalerweise weitere Kosten zu stemmen.
Mit dem richtigen Schutz müssen Sie sich allerdings keine Sorgen darum machen. Denn die Hausratversicherung zahlt auch die Kosten für:
Aufräumarbeiten
Auslagerung von Hausrat (Bewegungs- und Schutzkosten)
Bewachung
Schlossaustausch
Transport- und Lagerung
Umzug
Übernachtung im Hotel
Rückreisekosten aus dem Urlaub
Datenrettung
Reparaturen für provisorische Maßnahmen
“Ein Hinweis: Einbruchdiebstahl ist nicht dasselbe wie einfacher Diebstahl.
Lassen Sie etwa Ihre Haustür aus Versehen einen Spalt offen und erleichtern Dieben damit den Einstieg, erhalten Sie von der Versicherung keinen Cent.
Wird Ihnen dagegen Gewalt angedroht, sind die gestohlenen Gegenstände – etwa Ihr Handy – über die Hausratversicherung geschützt.”
Andreas Müller Experte für Hausratversicherungen
Die Kosten für die Hausratversicherung hängen von zwei Faktoren ab:
Die Wohnfläche ist entscheidend für die Versicherungssumme. Für jeden Quadratmeter veranschlagt der Versicherer einen festen Wert. Meist liegt dieser zwischen 650 Euro und 750 Euro. Wohnen Sie in einer kleinen Wohnung, ist die versicherte Gesamtleistung geringer und Ihre Hausratversicherung daher günstiger im Vergleich zu einer deutlich größeren Wohnung.
Der Wohnort macht einen entscheidenden Teil bei den Kosten der Hausratversicherung aus. Die Versicherungen unterscheiden verschiedene Risikogebiete. In Städten mit hohem Einbruchrisiko ist die Hausratversicherung teurer als in ruhigen Orten. Aber auch, wenn Sie in einer Gegend wohnen, in der es häufiger zu Überschwemmungen oder anderen Naturrisiken kommt, wird die Versicherung entsprechende Kosten ansetzen.
Ein Beispiel dazu hat Stiftung Warentest in ihrem Versicherungsvergleich von 2020 festgestellt.
Dort kostet die günstigste Hausratversicherung in einer Gegend mit wenig Risiken für Einbruch oder Umweltkatastrophen etwa 57 Euro pro Jahr.
Ein Versicherungsnehmer, der in Frankfurt am Main wohnt, hätte beim gleichen Versicherer für den gleichen Tarif 91 Euro im Jahr zahlen müssen.
Der teuerste Tarif für die ruhige Gegend mit wenig Gefahren liegt übrigens bei etwa 277 Euro.
Diese Preisunterschiede zeigen, dass es sich lohnt, die Angebote mehrerer Hausratversicherungen genau zu vergleichen.
Lassen Sie uns schnell noch genauer in die Testergebnisse blicken. Sie geben mehr Aufschluss über die Preisunterschiede bei den Hausratversicherern.
Stiftung Warentest schaute sich in dem Test von 2020 mehr als 150 Tarife von 61 Hausratversicherern an. Der Fokus lag auf dem Standardschutz, ohne Spezialtarife und ohne Selbstbeteiligung (nur bei Naturgefahren). Zudem berücksichtigten die Profi-Tester nur Policen, die eine Zahlung bei grober Fahrlässigkeit beinhalten.
Für die ruhige Münchner Region kommen neben der oben schon erwähnten Ammerländer Versicherung mit ihrem Comfort-Tarif noch diese Hausratversicherungen wegen ihrer günstigen Preise in Frage:
Der Jahresbeitrag liegt bei diesen Versicherern jeweils unter 70 Euro.
In der risikoreichen Region in Frankfurt müssen Versicherte deutlich tiefer in die Tasche greifen. Zu den TOP 5 der günstigsten Hausratversicherungen zählen wieder die oben genannte Ammerländer Versicherung und
Rund 90 Euro bis 115 Euro müssen Versicherte hier für den Schutz ihres Hausrates berappen.
“Ein Tipp zum Tarifvergleich: Ein Tarif mit Selbstbeteiligung lohnt sich bei einer Hausratversicherung eher nicht oder nur dann, wenn sich die Beiträge dadurch deutlich reduzieren.
Ansonsten sind die Einsparungen zu gering. Wenn es wirklich zum Schadensfall kommt, zahlen Versicherte mit Selbstbehalt eher drauf.”
Weiter geht es mit den Kostenfaktoren für die Hausratversicherung.
Nicht zuletzt spielt natürlich auch Ihre Einrichtung eine Rolle für die Kosten Ihrer Hausratversicherung. Daran entscheiden Sie, welche Versicherungssumme die Police abdecken soll.
Wenn Sie viele teure Geräte besitzen, neues Mobiliar angeschafft haben oder vielleicht stolzer Besitzer eines E-Bikes sind, ist Ihr Hausrat teuer. Hier ist es wichtig, dass Sie die Deckungssumme auch entsprechend hoch ansetzen. Nur dann erhalten Sie im Versicherungsfall die Kosten für den hohen Wert Ihres Hausrates erstattet.
Wenn Sie die Höhe der Hausratversicherung festlegen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Die zweite Methode ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie einen teuren Hausrat besitzen.
Auch wenn Sie schon seit Jahren versichert sind, sollten Sie ebenfalls die versicherte Summe prüfen. Entspricht sie noch dem Wert, den Ihr Haushalt hat?
Ist die Summe zu gering, liegt eine Unterversicherung vor. Der Nachteil für Sie: Die Versicherung kann im Schadensfall die Leistung kürzen – unabhängig von der Schadenshöhe.
Dazu ein Beispiel:
Ihr Hausrat ist mittlerweile 55.000 Euro wert, in der Versicherung sind allerdings nur 50.000 Euro vereinbart. Das sind zehn Prozent weniger. Der Versicherer reduziert die Auszahlung ebenfalls um zehn Prozent. Bei einem Schaden von 10.000 Euro erhalten Sie dann nur 9.000 Euro.
“Achten Sie darauf, eine Hausratversicherung mit Unterversicherungsverzicht zu vereinbaren. Sie zahlt den Schaden komplett und nicht nur anteilig, sollte der Hausrat unterversichert sein.”
Neben dem Unterversicherungsverzicht sollten Sie beim Abschluss der Hausratversicherung auf weitere Details achten:
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.