Günstiger und leistungsstarker Firmenrechtsschutz
- Schneller Versicherungsvergleich für den Firmenrechtsschutz
- Komplett-Schutz auch für den privaten Bereich
- Individuell nach Ihren Vorgaben
Firmenrechtsschutz für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist, sondern sorgen Sie schon heute für den Ernstfall vor. Mit dem Firmenrechtsschutz schützen Selbstständige, Unternehmer und Geschäftsführer ihre Firma. Auch an Freiberufler richtet sich diese Absicherung. In der Regel übernimmt die Versicherung die Kosten für Ihren Anwalt, das Gericht, mögliche Sachverständige und Gutachter sowie für Zeugen.
Mit unseren Angeboten zur Kompakt-Firmenrechtsschutzversicherung sichern Sie nicht nur den beruflichen, sondern auch den privaten Bereich ab. Nutzen Sie jetzt den Firmenrechtsschutz Versicherungsvergleich und finden Sie einen optimalen Versicherer nach Ihren Angaben.
Mit dem Firmenrechtsschutz unterschiedliche Bereiche absichern
Der Firmenrechtsschutz wird häufig auch als Gewerberechtsschutz-, Unternehmerrechtsschutz- oder Betriebsrechtsschutzversicherung bezeichnet. Den genauen Versicherungsschutz können Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen. In der Regel bilden einige feste Leistungen die Basis Ihres Firmenrechtsschutzes. Diese decken je nach Tarif einen großen Teil der Rechtsstreitigkeiten ab, die mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zusammenhängen, beispielsweise:
Ärger mit dem Finanzamt
Strafrechtliche Konsequenzen nach einem Arbeitsunfall, da Sicherheitsvorschriften angeblich nicht eingehalten wurden
Verstoß gegen die Gewerbeordnung
Abhängig von Ihrem Unternehmen können Sie die Leistungen Ihrer Firmenrechtsschutzversicherung erweitern. Haben Sie Mitarbeiter eingestellt, sollte auch ein Rechtsschutz als Arbeitgeber vereinbart werden. Sind Sie dagegen geschäftlich viel mit dem Auto unterwegs oder sind auf mehrere Firmenfahrzeuge angewiesen, ist der Verkehrsrechtsschutz als zusätzlicher Baustein Ihres Firmenrechtsschutzes sehr zu empfehlen. Sinnvoll ist zudem der Rechtsschutz für Gewerbeimmobilien, um sich als Mieter oder Eigentümer von Geschäftsräumen vor den finanziellen Konsequenzen eines Rechtsstreits zu schützen.
Je nach Versicherer können Sie die Versicherung auch um den erweiterten Strafrechtsschutz ergänzen. Dabei besteht gewöhnlich auch dann Rechtsschutz, wenn Ihnen fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten im Rahmen Ihrer Tätigkeit vorgeworfen wird.
Mit unserem Versicherungsvergleich finden Sie unkompliziert Ihren Kompakt-Firmenrechtsschutz. Dieser beinhaltet neben dem Grundversicherungsschutz bereits die Bausteine Verkehrs-, Immobilien- und Arbeitsrechtsschutz sowie den Privatrechtsschutz für den Versicherungsnehmer.
Bedenken Sie, dass für die jeweiligen Bausteine Ihres Rechtsschutzes als Unternehmer oder Gewerbetreibender eine Wartezeit gilt. Meistens müssen Sie drei Monate nach Abschluss der Versicherung warten, ehe Sie erstmals Leistungen in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus werden nur dann die Kosten für Anwalt und Co. übernommen, wenn die jeweilige Auseinandersetzung erst nach dem Versicherungsabschluss entstanden ist.
Typische Leistungsfälle beim Firmenrechtsschutz
Folgende Übersicht zeigt, wann Sie sich auf Ihre Versicherung in der Regel verlassen können. Wichtig ist dabei, dass Sie die jeweiligen Bausteine auch vereinbart haben.
Firmenrechtsschutz lässt sich steuerlich absetzen
Die Kosten für die Firmenrechtsschutzversicherung können Sie in Ihrer Steuererklärung angeben. Die Beiträge lassen sich als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. Allerdings berücksichtigt das Finanzamt nur den Teil der Ausgaben, mit dem der unternehmerische Bereich abgedeckt wird. Bei Kombi-Tarifen, die Sie sowohl bei privaten als auch geschäftsmäßigen rechtlichen Auseinandersetzungen schützt, müssen Sie den Anteil für den privaten Bereich herausrechnen.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: