Minimieren Sie Ihr Berufsrisiko mit der Architektenhaftpflicht
- Berufsspezifische Lösungen
- Versicherungsschutz erweiterbar
- Kostenlose und unverbindliche Angebote
Warum lohnt sich eine Architektenhaftpflichtversicherung?
Der Beruf des Architekten birgt - bei aller Sorgfalt - ein besonders hohes Risiko. Hinzu kommt, dass Architekten noch Jahre nach der Fertigstellung des Baus für Fehler verantwortlich gemacht werden können. Selbst wenn die Forderungen zu Unrecht erhoben werden, bedarf es dann der Absicherung. Denn auch die erfolgreiche Abweisung einer hohen Schadenersatzforderung geht zunächst ins Geld.
Was leistet die Architektenhaftpflichtversicherung?
Die Architektenhaftpflicht gibt es nicht von der Stange, denn sie wäre immer zu groß oder zu klein. Wir vermitteln Ihnen daher eine kompetente Beratung und einunverbindliches Angebot, das Ihren individuellen Erfordernissen entspricht. Wenige Angaben zur Person genügen, die Sie direkt in unserer Eingabemaske hinterlassen können.
Generell sichert eine Architektenhaftpflicht bei Schadenersatzansprüchen Dritter, die durch fehlerhafte Leistungen entstehen. Das können sein:
Personenschäden
Sachschäden
Vermögensschäden
Die Schadenersatzansprüche werden von der Versicherung geprüft. Berechtigte Ansprüche werden bis zur vereinbarten Deckungshöhe beglichen. Unberechtigte Ansprüche werden abgelehnt.
Welche konkreten Schäden sind versichert?
Die folgenden Fehler stehen im Mittelpunkt:
Planungsfehler » zum Beispiel, wenn sich ein Feuer ausbreitet, weil eine Brandschutztür fehlt
Berechnungsfehler » zum Beispiel, wenn ein Anbau einstürzt, weil die Statik falsch berechnet wurde
Beratungsfehler » zum Beispiel, wenn ein Gutachten zu den Umweltvorschriften nicht stimmt und sich daher Mehrkosten für die Nachbesserungen ergeben
Im Einzelfall sollten Sie prüfen lassen, ob Ihre Versicherung tatsächlich greift. Wer zum Beispiel eine Baukostengarantie übernimmt, ist häufig nicht versichert, wenn die Kosten explodieren.
Heikel sind zudem Umweltschäden, die in vielen Fällen über eine separate Umweltschadenversicherung abgedeckt werden müssen.
Für wen kommt die Architektenhaftpflicht in Frage
Die Versicherung eignet sich je nach Ausrichtung für selbständige Architekten (Hochbau, Garten- und Landschaftsarchitektur) und Innenarchitekten, aber auch für Stadtplaner, Baukoordinatoren und verwandte Ingenieursberufe.
Folgende Bereiche und Tätigkeiten werden häufig versichert:
Tragwerksplanung
Prüfstatik
Bodenmechanik
Erd- und Grundbau
Vermessung
Thermische Bauphysik
Schallschutz
Technische Gebäudeausrüstung / Raumakustik
Baukoordination
Brandschutznachweise
Was kostet die Architektenhaftpflicht?
Die Höhe der Gebühren richtet sich vorrangig nach der vereinbarten Deckungssumme. Der Abschluss ist als Jahresversicherung auf Basis der prognostizierten Bau- oder Honorarsummen oder als Versicherung für ein einzelnes Bauprojekt möglich.
Einen Einfluss haben auch folgende Faktoren:
Versicherte Risiken und Tätigkeiten
Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung
Dauer der Geschäftstätigkeit (Existenzgründerrabatte etc.)
Dauer der Versicherungszeit ohne Schäden
Grundsätzlich gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto geringer der Beitrag. Da es sich gerade bei großen Bauvorhaben um Versicherungssummen in Millionenhöhe handelt, können einige tausend Euro an Selbstbeteiligung sinnvoll sein. Sie greifen die Existenz nicht an, senken aber die Beiträge.
Der Einstieg in die Architektenhaftpflicht ist für Jahresbeiträge unter 1.000 Euro möglich.
Welche Vorteile hat die Jahresversicherung im Vergleich zur Objektversicherung?
Eine Jahresversicherung lohnt vor allem für wiederkehrende Tätigkeiten. Bei absehbar aufeinanderfolgenden Aufträgen ergeben sich dabei gleich mehrere Vorteile:
Aufwand
Der Versicherungsabschluss setzt voraus, dass Sie sich mit den Risiken und den Möglichkeiten der Absicherung auseinandersetzen. Bei vielen Bauprojekten spart es Zeit, dies einmal zu tun und nicht für jedes Projekt neu. Allerdings muss geprüft werden, ob die Deckungshöhen für neue Projekte ausreichen und das Leistungsspektrum alle relevanten Schäden abdeckt.
Leistungen
Jahresversicherungen sind breiter aufgestellt, da sie sich nicht am einzelnen Projekt orientieren. Das größere Leistungsspektrum schützt davor, dass Lücken im Versicherungsschutz auftreten, ohne dass sich die Beiträge signifikant erhöhen. Wertvoll ist das auch bei einer beratenden Tätigkeit, die zum Beispiel im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten erfolgt. Hier liegt oft gar kein konkreter Objektbezug vor, der Haftungsfall kann aber dennoch eintreten.
Erweiterte Versicherungsbedingungen
Die Versicherung, die alle Leistungen einschließt, ist nicht zwangsläufig auch die beste. Hier zahlen Sie unter Umständen zu viel. Der Königsweg kann daher sein, über mögliche Erweiterungen informiert zu sein und den Haken erst im Bedarfsfall zu setzen. Beispiele dafür wären:
Mitversicherung freier Mitarbeiter
Versicherung von Generalplanertätigkeiten
Weltweite Geltung des Versicherungsschutzes
Einschluss von Tätigkeiten wie der Energieberatung oder des Facility Managements
Flexibilität ist Teil eines guten Versicherungsschutzes. Denn das Leben ändert sich ständig.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: