Fondsgebundene Rentenversicherung Vergleich Sichern Sie sich Rendite für Ihre Altersvorsorge
• Flexible Anlageform mit hohen Renditechancen
• Finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand
• Wahl zwischen Einmalzahlung und monatlicher Rente
• Flexible Anlageform mit hohen Renditechancen
• Finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand
• Wahl zwischen Einmalzahlung und monatlicher Rente
Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung entscheiden Sie sich für eine private Altersvorsorge mit hohen Renditechancen. Der optimale Versicherer sollte Ihnen dabei nicht nur ein breites und gut aufgestelltes Fonds-Portfolio bieten, sondern auch mit niedrigen Kosten für die Fondsverwaltung und den Versicherungsabschluss überzeugen. Andernfalls bleibt von der hohen Rendite wenig für Ihre private Rente übrig.
Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung setzen Sie bei Ihrer Altersvorsorge auf Investments in Fonds, etwa Aktien-, Immobilien- oder Rentenfonds.
Mit der klassischen Variante beteiligen Sie sich dagegen kaum daran. Grund hierfür ist die hohe Sicherheit und die garantierte Rentenhöhe klassischer Rentenversicherungen, durch die den Anbietern bei den Anlagemöglichkeiten Ihrer Sparbeiträge die Hände gebunden sind.
Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung haben Sie dagegen deutlich bessere Renditechancen. Allerdings wird Ihnen nur selten eine Rentenhöhe garantiert, da die Entwicklung der Fonds nicht absehbar ist. Daher ist es wichtig, im Vorfeld das Fondsangebot verschiedener Versicherungsgesellschaften zu prüfen.
2019 hat dies beispielsweise die Ratingagentur Assekurata im Auftrag des Handelsblattes getan. Dabei erzielten zehn Versicherer eine sehr gute Bewertung für die Qualität ihrer angebotenen Fonds, darunter:
Ein Tipp von uns: Haben Sie Ihre private Rentenversicherung einmal abgeschlossen, behalten Sie die Fonds im Blick. Entwickeln sich diese nicht wie erwartet, können Sie Ihr Kapital vom Versicherer gegebenenfalls umschichten lassen.
Achten Sie darauf, dass…
… die Fonds Ihrer fondsgebundenen Rentenversicherung aktiv gemanagt werden. Im Vergleich zu Indexfonds fallen dabei in der Regel höhere Kosten an.
Wie bei der klassischen Rentenversicherung haben Sie auch bei der fondsgebundenen Variante mit dem Rentenbeginn die Wahl zwischen einer Einmalzahlung und einer monatlichen Rente.
Rund elf Millionen Verbraucher haben sich bereits für eine fondsgebundene Rentenversicherung entschieden. Bevor auch Sie zum Fondssparer werden, ist es ratsam, sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser privaten Altersvorsorge abzuwägen.
Wählen Sie dagegen eine monatliche Rentenzahlung, wird nur der sogenannte Ertragsteil versteuert. Je später Sie in Rente gehen, desto geringer ist dieser. Bei einem Rentenbeginn mit 67 Jahren liegt der Ertragsanteil beispielsweise bei 17 Prozent. Sie müssen demnach 17 Prozent der Rente mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuern.
Diese private Rentenversicherung richtet sich vor allem an junge Menschen, die in den vielen Jahren bis zum Rentenbeginn etwaige Schwächephasen am Aktienmarkt einfach aussitzen können. Gleichzeitig spricht die Versicherung Interessierte an, die renditeorientiert für ihr Alter vorsorgen wollen.
Unsere Berater:innen freuen sich schon darauf, persönlich mit Ihnen über Ihre Optionen zusätzlich zur fondsgebundenen Rentenversicherung zu sprechen. Buchen Sie einfach einen Termin mit uns.
Rechtzeitig an die Zukunft denken ist wichtig. Daher können Sie hier viele spannende Antworten auf unterschiedlichste Fragen zum Thema Rente und Altersvorsorge finden.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.