Paar sitzt auf dem Küchenboden

Fondsgebundene Lebensversicherung Vergleich Nutzen Sie die Vorteile

  • Höhere Renditechancen
  • Beitrags- und Zinsgarantie möglich
  • Individueller Vergleich kostenlos und unverbindlich
Zur Beratung Angebot anfordern
Christian Bulik - Ihr Berater für Versicherungen und Leben bei Comfortplan.de

Christian Bulik

Versicherungsexperte

mehr über Christian

Voll ins Thema fondsgebundene Lebensversicherung einsteigen – Inhaltsverzeichnis

Was leistet eine fondsgebundene Lebensversicherung?

Rund vier Millionen der zahlreichen Lebensversicherungen in Deutschland sind fondsgebundene Lebensversicherungen. Sie funktionieren ähnlich wie die bekannteren Kapitallebensversicherungen und ermöglichen zudem höhere Zinserträge.

Gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase ist die fondsgebundene Lebensversicherung daher ein lohnendes Investment. Doch fehlende Wertgarantien und hohe Kosten lassen viele Interessenten zweifeln. Hier erfahren Sie, für wen sich eine fondsgebundene Lebensversicherung lohnt.

Wie funktioniert eine fondsgebundene Lebensversicherung?

Eine fondsgebundene Lebensversicherung kombiniert Altersvorsorge und Risikoschutz im Todesfall. Sie zahlen monatliche Beiträge, welche die Versicherung in Investmentfonds anlegt. Die Art der Fonds können Sie selbst wählen.

Auch entscheiden Sie, wie groß der Anteil Ihres Monatsbeitrages ist, der zur Geldanlage verwendet wird. Dabei sind Ihnen nach oben wie nach unten keine Grenzen gesetzt. Doch je mehr Geld Sie investieren, desto höher ist die Chance auf eine hohe Rendite.

Sie können Ihr Geld in Aktien-, Renten- oder Mischfonds anlegen

Aktienfonds bestehen, wie der Name sagt, hauptsächlich aus Aktien und weisen neben den höchsten Renditechancen auch das größte Risiko auf. Rentenfonds legen das Geld in Wertpapiere wie Pfandbriefe und Anleihen an. Sie sind deutlich risikoärmer. Mischfonds kombinieren Investitionen in Aktien- und Rentenfonds.

Am Ende der Vertragslaufzeit erhalten Sie Ihre eingezahlten Beiträge zurück, plus die Rendite, die durch die Fonds erwirtschaftet wurde. Sollten Sie vor Vertragsablauf sterben, wird den Bezugsberechtigten die vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt.

Bezugsberechtigt sind die Personen, denen Sie das Geld zukommen lassen wollen. Das können Familienmitglieder, aber auch Geschäftspartner oder enge Freunde sein. Wichtig ist, dass diese im Versicherungsvertrag namentlich aufgeführt sind. Mit einer fondsgebundenen Lebensversicherung haben Sie also die Chance auf eine hohe Rendite und sichern Ihre Liebsten finanziell ab.

Wo liegen die Unterschiede zu anderen Lebensversicherungen?

Neben der fondsgebundenen Lebensversicherung gibt es noch die Kapitallebensversicherung und die Risikolebensversicherung. Während erstere ebenfalls Geldanlage und Risikoschutz kombiniert, beschränkt sich die Risikolebensversicherung auf den finanziellen Schutz Ihrer Hinterbliebenen im Fall Ihres Todes.

Gemeinsamkeiten

Beide Versicherungen funktionieren nach demselben Schema. Sie zahlen monatliche Beiträge, die der Versicherer anlegt und damit eine Rendite erwirtschaftet.

Nach Ablauf des Vertrages werden Ihnen der eingezahlte Beitrag und die erzielte Rendite ausbezahlt.
Zudem besteht ein Versicherungsschutz im Todesfall. Ihren Hinterbliebenen wird eine vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt, sollten Sie vor Vertragsablauf sterben.

Unterschiede

Bei der Kapitallebensversicherung wird nur ein bestimmter Anteil Ihrer Beiträge zur Geldanlage benutzt. Bei der fondsgebundenen Lebensversicherung können Sie den Anteil selbst beliebig hoch ansetzen.

Damit bestimmen Sie jedoch auch das Risiko selbst. Bei der Kapitallebensversicherung hingegen garantieren die Versicherer, dass der Wert Ihrer Anlage nicht sinkt. Sie bekommen also mindestens den eingezahlten Beitrag am Ende des Vertrages zurück.

Meist wird zudem ein Garantiezins vereinbart, der Ihnen bis zu 0,25 Prozent Rendite zusichert (Stand 2022). In der fondsgebundenen Lebensversicherung gibt es keinerlei Garantien auf Ihre Beiträge.

Gemeinsamkeiten

Die Gemeinsamkeit liegt im Risikoschutz. Sowohl bei der Risikolebensversicherung als auch bei der fondsgebundenen Lebensversicherung werden die Beiträge dafür genutzt, Ihre Hinterbliebenen finanziell abzusichern.

Unterschiede

Die Risikolebensversicherung ist keine Geldanlage. Ihre Beiträge werden nicht verzinst und Ihnen wird kein Guthaben ausbezahlt. Die Versicherungssumme wird nur an die Bezugsberechtigten ausbezahlt, falls Sie sterben. Damit verschaffen Sie den Menschen, die Ihnen wichtig sind, finanzielle Sicherheit.

Vorteile der fondsgebundene Lebensversicherung

Im Unterschied zu den anderen Lebensversicherungen können die Beiträge für eine fondsgebundene Lebensversicherung in voller Höhe für Investments in Fonds genutzt werden. Daraus ergibt sich eine deutlich höhere Renditechance.

Das Risiko bestimmen Sie zudem selbst. Schließlich entscheiden Sie, wie groß der Anteil des Kapitals ist, der in Anlageprodukte investiert wird.

Darüber hinaus bietet die fondsgebundene Lebensversicherung die Vorteile einer klassischen Lebensversicherung. Das heißt, Sie und vor allem Ihre Angehörigen profitieren vom Versicherungsschutz im Todesfall.

Über Zusatzversicherungen sind die Leistungen der Versicherung erweiterbar, zum Beispiel durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Müssen Sie Steuern zahlen?

Haben Sie Ihre fondsgebundene Lebensversicherung vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossen, sind die Erträge daraus steuerfrei. Einnahmen aus einem jüngeren Vertrag sind zur Hälfte steuerfrei, sofern Ihr Vertrag mindestens zwölf Jahre Bestand hatte und Sie bei Auszahlung mindestens 60 Jahre (bei Vertragsabschluss bis 2012) beziehungsweise 62 Jahre (Vertragsabschluss ab 2012) alt sind. Andernfalls muss der komplette Ertrag versteuert werden.

Für wen lohnt sich eine fondsgebundene Lebensversicherung?

Natürlich lassen sich einige Tücken der fondsgebundenen Lebensversicherung nicht wegdiskutieren. Das Risiko übernehmen im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung nicht die Versicherer, sondern Sie selbst. Verlieren die Fonds an Wert, in die Sie investiert haben, erhalten Sie nach Vertragsende weniger Geld als Sie an Beiträgen geleistet haben. Eine Wert- und Zinsgarantie gibt es nur gegen einen Aufpreis.

Zudem sind die Abschluss- und Verwaltungskosten der Versicherer nicht zu unterschätzen. Fondsgebundene Lebensversicherungen eignen sich daher für ein zahlungskräftiges Publikum, das nicht zwingend auf die Erträge aus den Fonds angewiesen ist und nach einer möglichst lukrativen Geldanlage sucht.

Beratung und Angebot kostenlos und unverbindlich anfordern

In Zeiten sinkender Zinsen ist es nicht leicht, die richtige Anlageform auszuwählen. Das Risiko unterscheidet sich zwischen den einzelnen fondsgebundenen Lebensversicherungen erheblich.

Unsere Experten helfen Ihnen gern, das richtige Maß zwischen Risiko und Renditechance zu finden. Sie erhalten hier eine kostenlose Beratung und auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Wir beraten Sie gerne direkt

Unsere Berater:innen freuen sich schon darauf, persönlich mit Ihnen über Ihre fondsgebundene Lebensversicherung zu sprechen. Buchen Sie einfach einen Termin mit uns.

Ehrlich. Sympathisch. Authentisch.

Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.