Elementarversicherung im Vergleich Schützen Sie Ihr Eigenheim gegen verheerende Naturgewalten

  • Schutz bei extremen Unwetterereignissen
  • Auch für Mieter:innen interessant
  • Große Preisunterschiede bei Anbietern
Tarife vergleichen Hausrat auch versichern
Andreas Müller - Ihr Berater für Versicherungen und Leben bei Comfortplan.de

Andreas Müller

Versicherungsexperte

mehr über Andreas

Darum ist eine Elementarversicherung sinnvoll für Sie

Nur 46 Prozent der Häuser in Deutschland sind gegen Schäden durch Umweltkatastrophen versichert. Wer nicht in einem Hochwassergebiet wohnt, sieht keinen Grund für diese Absicherung. Ein fataler Fehler. Denn im Schadensfall sind Sie auf finanzielle Hilfe angewiesen.

Starkregen, Hochwasser, Überflutungen – Unwetterkatastrophen gehören mittlerweile fast so sehr zum Alltag, dass viele Menschen bei starkem Regen besorgt nach draußen schauen, aus Angst vor den Wassermassen. Mit der richtigen Absicherung wissen sie zumindest Ihre Finanzen in trockenen Tüchern.

Die Elementarversicherung deckt Schäden bei Überschwemmung, Wasserrückstau, Starkregen und Erdrutsch ab. Sie ist ein Zusatzbaustein, mit dem Sie zu Ihre Hausversicherungen (Wohngebäude- und Hausratversicherung) ergänzen und Versicherungslücken schließen.

Lust auf ein Gespräch - Unser Berater Andreas Müller wartet auf Sie und Ihre Versicherungsfragen
Andreas Müller
Versicherungsexperte für Elementarversicherungen

„Als vorsorgende Hausbesitzer:in haben Sie Ihren wertvollen Besitz, sprich Ihr Haus, bereits mit einer Wohngebäudeversicherung abgesichert. Aber ist Ihnen bewusst, dass diese Police nicht alle Wetterschäden abdeckt? Zum Beispiel die Hochwasserschäden oder Erdrutsche, wie sie in den letzten Jahren vermehrt auftreten, schließen viele Versicherer aus. Sie wollen auch gegen diese Unwetterkapriolen absichern? Dann brauchen Sie den Zusatz Elementarversicherung.“

Ihr Haus versichern Hausrat absichern

Voll ins Thema Elementarversicherung einsteigen – Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Elementarversicherung?

Eine Elementarversicherung (oder auch Elementarschadenversicherung) schützt Sie vor den finanziellen Folgen, die auf Sie zukommen, wenn Ihr Haus von Naturereignissen wie Überschwemmung, Hochwasser oder Erdrutsch beschädigt wird. Sie ist ein Zusatzschutz zur Hausratversicherung oder zur Wohngebäudeversicherung.

Schäden, die durch Naturkatastrophen und Extremwetter verursacht werden, werden Elementarschäden genannt. Zu diesen Naturgewalten gehören

  • Überschwemmungen durch Hochwasser, Rückstau oder Starkregen,

  • Erdrutsche und Erdsenkungen,

  • Erdbeben,

  • Lawinen und Schneedruck oder auch

  • Vulkanausbrüche.

Und ihre Schäden können enorme Kosten verursachen.

Viele Hausbesitzer:innen machen sich erst dann Gedanken über eine Extremwetter-Versicherung, wenn sie davon betroffen sind. Sie wissen gar nicht, dass diese Schäden durch Naturgewalten von den Hausversicherungen gar nicht abgedeckt werden.

Andreas Müller
Versicherungsexperte für Elementarversicherungen
So viel Zuversicht wartet auf Sie, bei Ihrer Erstberatung mit unserem Versicherungsexperten Andreas Müller.

“Schäden an Ihrem Besitz und Haus, die durch übliche Unwetter wie Sturm, Hagel und Blitzschlag entstehen, werden jeweils durch die Hausratversicherung beziehungsweise die Wohngebäudeversicherung abgesichert.

Bei Schäden durch extreme Wetterereignisse brauchen Sie eine Elementarversicherung. Diese können Sie jeweils als Zusatzbaustein zu den beiden Hausversicherungen dazu wählen.

Im Vergleichsrechner zur Gebäudeversicherung wählen Sie unter Weitere Gefahren versichern den Punkt Elementarschaden aus. Dann erhalten Sie Vorschläge von Tarifen, die diesen Zusatzschutz enthalten.”

Jetzt absichern
Andreas Müller
Versicherungsexperte für Elementarversicherungen

Leistungen: Vor welchen Risiken schützt die Elementarversicherung?

Selbstverständlich kann die Versicherung die Naturgefahren nicht bändigen und von Ihrem Zuhause fernhalten. Der Schutz besteht, wie bei den anderen Hausversicherungen auch, in der Kostenerstattung.

Die Elementarversicherung zahlt Ihnen verschiedene Ausgaben, die anfallen, wenn Ihr Zuhause von Unwetter-Schäden betroffen ist. Folgende Leistungen erstattet Ihnen diese Versicherung:

Schadensfeststellung

Aufräumarbeiten

Reparaturen am Gebäude

Abrisskosten

Neubau des Hauses

Mietausfälle & Übernachtungen

Achtung: Wenn Sie Ihre Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung ergänzen, dann gehören die oben genannten Punkte nicht zum Tarif. Die Versicherung bezieht sich dann nur auf Ihr Hab und Gut und erstattet Ihnen die Kosten für die Neuanschaffung Ihres Besitzes.

Welche Kosten die Elementarschadenversicherung Ihnen erstattet, hängt damit zusammen, ob Sie sie als Zusatzbaustein zur Hausratversicherung oder zur Wohngebäudeversicherung abschließen.

Mehr Details zu den Kosten im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen oder gleich ins übernächste Kapitel springen.

Wann leistet die Elementarversicherung nicht?

Nicht alle Naturgewalten sind versicherbar. Bei folgenden Schadensursachen lehnen die Versicherer eine Kostenübernahme ab:

  • Wasserschaden durch Grundwasseranstieg
  • Schäden durch Sturmflut
  • Erdrutsche, die durch Bergbau entstanden sind (weil menschengemachte Ursache)
  • Vorsätzlich herbeigeführte Elementarschäden (zum Beispiel ein Dach nicht von Schnee räumen und so Schäden durch Schneedruck verursachen)
Andreas Müller
Versicherungsexperte für Elementarversicherungen

“Achten Sie beim Vergleich der Tarifvorschläge zur Elementarversicherung sehr genau auf den Leistungsumfang. Was bei einem Versicherer zum Standard-Angebot gehört, müssen Sie bei einem anderen möglicherweise zusätzlich vereinbaren. Zum Beispiel der Versicherungsschutz von Nebengebäuden und Garagen. Die einzelnen Leistungen und auch die Leistungsausschlüsse finden Sie in den Versicherungsbedingungen. Hier ist ein bisschen Detailarbeit gefragt, denn es gibt oft große Unterschiede zwischen den Anbietern.”

Tarife selbst vergleichen
Andreas Müller
Versicherungsexperte für Elementarversicherungen

Wer sollte sich gegen Elementarschäden absichern?

Eine Pflicht zur Elementarversicherung gibt es nicht, auch nicht für Hauseigentümer:innen. Viele haben sich nur dann versichert, wenn sie in Gebieten mit hohem Risiko für Hochwasser, Schneedruck oder Lawinen wohnen.

Weil Wetter und Klima zunehmend unberechenbar werden und Starkregenfälle in jeder Region auftreten können, raten Verbraucherexpert:innen zu dieser Absicherung, um Versicherungslücken zu schließen.

Kosten: Was kostet eine Elementarversicherung?

Wie viel Sie für eine Elementarversicherung bezahlen müssen, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Wenn Sie bereits eine Versicherung für Ihr Wohngebäude haben, können Sie die Elementarversicherung gegen einen Aufpreis beim gleichen Anbieter als Zusatzbaustein abschließen. Wollen Sie Ihren Hausrat um einen Extremwetterschutz erweitern, ist dies ebenfalls durch eine solche Zusatzvereinbarung möglich.

Es ist aber auch möglich, eine solche Police eigenständig und bei einem anderen Versicherer abzuschließen. Weil es große Preis- und Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern gibt, lohnt es sich für Sie, im Vorfeld die Tarife zu vergleichen.

Mehrere Faktoren spielen für die Versicherungsunternehmen bei der Berechnung der Beitragshöhe eine Rolle. Dazu zählen die üblichen Angaben wie Versicherungssumme und dem gewünschten Leistungsumfang auch

Kostenfaktor Risikozone

Um das Naturgefahrenrisiko für die Beitragsberechnung besser abzuschätzen, hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ein System von Risikozonen entwickelt: das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS). Mit diesem Hilfsmittel schätzen die Anbieter ein, wie hoch die Gefährdung für Naturereignissen in den einzelnen Regionen Deutschland ist.

Es gibt darin vier Gefährdungsklassen (GK) bzw. Risikozonen, die anzeigen, wie hoch laut Statistiken die Wahrscheinlichkeit für Hochwasser ist.

Gefährdungsklasse (GK)Wie oft tritt Hochwasser statistisch gesehen auf?
GK 1Seltener als einmal in 200 Jahren
GK 2Einmal in 100 bis 200 Jahren
GK 3Einmal in 10 bis 100 Jahren
GK 4Einmal in 10 Jahren

Das ZÜRS-System ist eine Orientierung für die Versicherer, aber keine verbindliche Richtlinie. Mit Ausnahme des Risikos für Erdbeben, das auch regional unterschiedlich bewertet wird, fließen alle anderen Naturgefahren einheitlich in die Beitragsberechnung ein.

Der Klimawandel bringt Wetterveränderungen mit sich, die dazu führen, dass auch in Gebieten mit niedriger Gefahrenklasse Schäden durch Starkregen auftreten können. Die Erfahrungen der letzten Jahre mit extremem Wetterereignissen zeigt, dass ein umfassender Versicherungsschutz und die finanzielle Absicherung immer ein Vorteil sind, auch wenn Sie nicht in einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet wohnen.

„Aber nun mal Butter bei die Fische!“, denken Sie jetzt wahrscheinlich. Was kostet mich diese Versicherung denn nun konkret?

Die verschiedenen Variablen (auch zur Bauart müssen Sie in unserem Vergleichsrechner viele genaue Angaben machen) machen es sehr schwer, auch nur annähernd Zahlen als grobe Orientierung zu nennen.

Hier hilft Ihnen ein Blick in die Testberichte von Verbrauchermagazinen wie Stiftung Warentest.

Elementarversicherungen im Verbraucher-Check: Testsieger von Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hatte in der Finanztest-Ausgabe 03/2021 zuletzt von Wohngebäudeversicherungen mit Elementarschutz berichtet. Dabei ermittelten die Tester:innen auch die Preise für unterschiedliche Beispielhäuser in einer günstigen (Dresden) und einer teuren (Düsseldorf) Region Deutschlands. Alle Häuser liegen aber in der Gefahrenklasse GK 1.

Die günstigsten Jahresbeiträge für eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz und sehr gutem Leistungsangebot hatten laut Untersuchung diese Anbieter:

HaustypGünstige Region (Dresden)Teure Region (Düsseldorf)
NeubauWGV Optimal mit 191 EuroGVV Direkt Komfort mit 300 Euro
20 Jahre altes HausWGV Optimal mit 336 EuroHDI Premium mit 487 Euro

Von diesen Beträgen kann es locker weit nach oben in den vierstelligen Bereich gehen. Ein Jahresbeitrag von rund 1.500 Euro bei einem älteren Haus ist möglich, aber es gab im Test auch Tarife, die 2.500 Euro und rund 5.000 Euro kosteten.

Zu den besten Anbietern im gesamten Test zählen unter anderem GEV Grundeigentümer, Rheinland, Alte Leipziger und Continentale.

Unser Tipp: Werden Sie selbst aktiv und nutzen Sie unseren Online-Vergleichsrechner. Die Tarifvorschläge sind dann besser auf Ihre Situation, also Ihr Haus und Ihren Wohnort abgestimmt.

Hier geht’s zum Tarifvergleich

Ehrlich. Sympathisch. Authentisch.

Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.