Bestattungsvorsorge im Vergleich Gestalten Sie Ihren Abschied ganz nach Ihren Wünschen
- Vorsorge für einen würdevollen Abschied
- Finanzielle Sicherheit im Trauerfall
- Entlastung für Familie und Hinterbliebene
Beerdigungen sind in Deutschland sehr teuer geworden. Im Durchschnitt kostet eine Bestattung etwa 7.500 Euro. Wenn Sie vorausschauend vorsorgen, steht Ihren Lieben durch die Bestattungsversicherung ein Geldbetrag zur Verfügung, um diese Kosten zu bezahlen.
Ist es Ihnen wichtig, dass Sie Ihren Angehörigen keine finanziellen Pflichten hinterlassen? Dann können Sie sie finanziell und auch organisatorisch entlasten. Denn für Ihren würdevollen Abschied haben Sie mit der Bestattungsverfügung alles geklärt.
Mit einer Bestattungsvorsorge übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Bestattung selbst. Sie beauftragen eine:n Bestatter:in, die Beisetzung und die Trauerfeier nach Ihren Wünschen durchzuführen und schützen Ihre Lieben vor unerwartet hohen Bestattungskosten.
Haben Sie schon einmal erlebt, wie es ist, wenn ein Todesfall in der Familie auftritt? Dann wissen Sie sicher, dass die Zeit der Trauer alles andere als ruhig ist. Viele Entscheidungen müssen getroffen und Termine organisiert werden: zum Beispiel die Bestattung und die Trauerfeier. Spätestens hier stellen viele fest, dass ein letzter, würdevoller Abschied ganz schön preisintensiv sein kann.
„Die Kosten für eine Bestattung sind oft deutlich höher, als man denkt. Inklusive Gebühren für Friedhof, Grabstein und Trauerfeier sind es schnell mehrere tausend Euro, die Angehörige aufbringen müssen. Mit einer Bestattungsvorsorge lassen Sie Ihre Lieben mit diesen Kosten im Trauerfall nicht allein. Vielmehr entlasten Sie sie von den finanziellen Pflichten und auch von den Entscheidungen rund um Ihre Beerdigung. Bestattung ist eine persönliche Sache. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen, was eine Bestattungsversicherung für Sie tun kann.“
Eine Bestattungsversicherung gibt nicht nur die finanzielle Sicherheit. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigene Bestattung nach Ihren Wünschen zu gestalten. Welche Bestattungsform soll es sein: klassische Beerdigung im Sarg, Urnengrab oder vielleicht eine Wald- oder Seebestattung? Den Ablauf der Trauerfeier, Musik, Blumenschmuck, Grabstein, Begräbnisort und weitere Details bestimmen Sie im Vorfeld ebenfalls. Das gibt Ihren Lieben die Sicherheit, dass Ihr Abschied genau nach Ihren Wünschen erfolgt.
Sie haben die Wahl aus zwei Möglichkeiten zur Bestattungsversicherung:
Achtung: Bestattungsvorsorge mittels Testament
Eine Regelung per Testament ist nicht empfehlenswert, da die Beerdigung meist vor der Testamentseröffnung stattfindet.
Viele Menschen entscheiden sich zur Finanzierung der Bestattung für eine Sterbegeldversicherung. Sie zahlt im Todesfall der versicherten Person ein Sterbegeld an die oder den Begünstigten aus. Bis 2004 kam eine solche finanzielle Hilfe übrigens noch von der Krankenkasse.
Mit einer Sterbegeldversicherung haben Sie den Vorteil, dass Sie jemanden aus Ihrer Familie, aber auch eine Person aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis ermächtigen, mit diesem Geld Ihre Beerdigung und die Grabpflege zu bezahlen. Die Versicherungssumme können Sie frei wählen.
Einen vollumfänglichen Versicherungsschutz gewähren die meisten Anbieter von Sterbegeldversicherungen häufig erst nach einer bestimmten Wartezeit. Sollte der oder die Versicherungsnehmer:in innerhalb dieses Zeitraumes versterben, zahlt die Versicherung nur eine eingeschränkte, prozentuale Summe aus. Ausgenommen davon ist der Unfalltod des oder der Versicherten. In diesem Fall wird das Geld sofort an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Manche Versicherungsunternehmen leisten dann sogar die doppelte Summe.
„Viele Interessenten beschäftigt die Frage: Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein? Wir empfehlen eine Absicherung für mindestens 7.500 Euro. Laut Stiftung Warentest kostet eine Beerdigung zwischen 6.000 Euro und 8.000 Euro. Zu den anfallenden Ausgaben zählen neben der Bestattung zum Beispiel auch die Kosten für Wohnungsauflösung, Grabpflege und Notar.“
Christian Bulik Experte für Vorsorgeversicherungen
Keine Gesundheitsprüfung ODER keine Wartezeit
Abschluss bis zum 85. Lebensjahr möglich
Schonungsvermögen, weil zweckgebunden für Beerdigung
Sofortleistung bei Unfalltod
Schutz der Hinterbliebenen vor hohen Kosten
Gesundheitsprüfung ODER Wartezeit (ganz ohne etwas geht es nicht)
Hohe Beiträge bei Abschluss im höheren Alter
Wollen Sie mit einem Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl eine ganz individuelle Art Ihrer Beerdigung festlegen, können Sie die Bezahlung vorab mit einem Bestattungsvorsorgevertrag regeln. Damit treffen Sie zu Lebenszeiten konkrete Festlegungen für Ihren Tod, die bindend sind. Ihre Angehörigen haben dann kein Recht mehr, daran im Nachhinein noch zu rütteln.
Manchmal wird noch ein dritter Teil angehängt: die Bestattungsverfügung. Darin halten Sie Details zur Bestattungszeremonie fest, um die sich die Bestatterin oder der Bestatter nicht kümmert, etwa die Musik, die Gestaltung der Traueranzeigen oder welche Gäste unbedingt eingeladen werden sollen – oder auch nicht.
Bestattung nach eigenen Wünschen erhalten
Schutz der Hinterbliebenen vor hohen Begräbniskosten
Entlastung für Angehörige, dass wichtige Fragen zur Beisetzung in Ihrem Sinn geregelt sind
Versicherungsschutz ist bei Bedarf kurzfristig verfügbar
Bindung an ein Bestattungsinstitut und somit an einem bestimmten Bestattungsort
Sie können die Bestattungsvorsorge auch mit einer Sterbegeldversicherung oder einem Sperrkonto kombinieren. Bei der Sterbegeldversicherung ist das Bestattungsunternehmen im Vertrag die begünstigte Person. Diese Absicherung empfiehlt sich, wenn Sie lieber monatliche Beträge einzahlen wollen.
Für die sichere Hinterlegung einer ganzen Summe eignet sich das Sperrkonto. Ähnlich wie beim Treuhandkonto erhält auch hier der oder die Bestatter:in gegen Vorlage der Sterbeurkunde Zugriff auf das Geld.
Wichtig: Alle drei Formen der Finanzierung der Bestattungsvorsorge (Treuhandkonto, Sterbegeldversicherung und Sperrkonto) gelten als zweckgebunden und sind damit als Schonvermögen sicher vor Pfändung oder dem Zugriff des Sozialamtes.
Die genauen Kosten für eine Bestattungsvorsorge lassen sich nicht genau beziffern. Wie teuer die Absicherung für Sie wird, hängt vor allem davon ab, was Sie sich für eine Bestattung wünschen. Ein Klassiker wie die Erdbestattung ist deutlich teurer als eine Feuerbestattung mit Urnengrab. Auch die Gestaltung der Trauerzeremonie spielt mit in den Preis hinein.
Haben Sie sich für die Vorsorgevariante mit einem Treuhand- oder einem Sperrkonto entschieden, ist es üblich, dass Sie die berechnete Summe in einer Einmalzahlung auf dem Konto hinterlegen.
Bei der Sterbegeldversicherung zahlen Sie vereinbarte Raten ein, entweder monatlich oder jährlich. Auch hier bestimmen mehrere Faktoren, wie hoch Ihr Betrag für die Police wird:
An einem Beispiel wird dies deutlicher:
Es geht um eine Versicherungssumme von 8.000 Euro
„Bevor Sie lange hin- und herplanen und Leistungen, Tarife und Zahlen vergleichen, machen Sie es sich leichter und rufen Sie bei uns an. In einem persönlichen Gespräch erklären wir Ihnen, was bei dem Bestattungsvorsorgevertrag wichtig ist und wie Sie Kosten sparen können – kostenlos und unverbindlich.”
Angehörige sind in Deutschland gesetzlich verpflichtet, die Beisetzungen von Familienmitgliedern zu bezahlen. Früher zahlte die Krankenkasse den Betroffenen ein Sterbegeld aus. Seit 2004 haben die Kassen diese Leistung jedoch komplett eingestellt, zudem deckte dieser Zuschuss nur einen Bruchteil der nötigen Kosten, die eine Bestattung umfasst.
Die Vorsorge für Ihre eigene Beisetzung im Rahmen einer Bestattungsvorsorge lohnt sich daher aus mehreren Gründen:
Sie erhalten genau die Trauerzeremonie, die Sie sich wünschen.
Ihre Hinterbliebenen werden finanziell nicht belastet.
Als Alleinstehende:r können Sie ebenfalls von der Absicherung profitieren, etwa weil Sie Ihren Begräbnisort festlegen und die Sicherheit haben, für Ihren Abschied alles geregelt zu haben.
Holen Sie sich am besten ein persönliches Angebot und sprechen Sie mit unseren Versicherungsexpert:innen, bevor Sie einen Vorsorgevertrag unterschreiben.
Unsere Berater:innen freuen sich schon darauf, persönlich mit Ihnen über Ihre Bestattungsvorsorge zu sprechen. Buchen Sie einfach einen Termin mit uns.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.
Weitere Themen