Gestalten Sie den Abschied nach Ihren Wünschen
- Vorsorge für einen würdevollen Abschied
- Finanzielle Sicherheit im Trauerfall
- Einfacher Abschluss der Versicherung
Welche Formen der Bestattungsvorsorge gibt es?
Mit zunehmendem Alter wachsen die Gedanken um die eigene Beerdigung. Wo will ich beigesetzt werden? Wie soll die Bestattung ablaufen? Vor allem: Wer trägt die Kosten für Trauerfeier und Grabpflege? Wer Angehörigen mit seinem Tod finanziell nicht zur Last fallen möchte, kann die Bestattungsvorsorge von Versicherungsunternehmen nutzen.
Sie kennen Ihre Angehörigen am besten. Trauen Sie Ihnen zu, die Beerdigung in Ihrem Sinne zu organisieren? Wenn Sie Sorge haben, dass etwa die seelische Belastung im Trauerfall zu stark sein könnte oder es an den finanziellen Mitteln fehlt, sollten Sie Vorsorge treffen: Bestattungsvorsorge.
Für die Bestattungsvorsorge gibt es drei Finanzierungmöglichkeiten:
Sterbegeldversicherung
Bestattungsversicherung
Bestattungsvorsorgevertrag
Der Klassiker: Die Sterbegeldversicherung
Eine verbreitete Lösung zur Finanzierung der Bestattung ist die Sterbegeldversicherung. Sie zahlt wie früher die Krankenkasse (bis 2004) im Todesfall der versicherten Person ein Sterbegeld an die oder den Begünstigten aus.
Diese Regelung hat den Vorteil, dass Sie Ihre Familie, aber auch eine Person Ihrer Wahl aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis, ermächtigen können, mit diesem Geld Ihre Beerdigung und die Grabpflege zu bezahlen. Sie können die Versicherungssumme frei wählen.
Wann greift der Versicherungsschutz?
Vollumfänglicher Versicherungsschutz besteht bei der Sterbegeldversicherung häufig erst nach einer bestimmten Wartezeit. Sofern der Versicherte innerhalb der vereinbarten Wartezeit verstirbt, erfolgt nur eine eingeschränkte, prozentuale Auszahlung. Ausgenommen davon ist der Unfalltod des Versicherten, in diesem Fall wird die vereinbarte Summe sofort ausgezahlt und manche Versicherungsunternehmen zahlen dann sogar die doppelte Summe aus.
Vorteile der Sterbegeldversicherung:
keine Gesundheitsprüfung
Abschluss bis zum 85. Lebensjahr möglich
kostenlose Überführung aus dem Ausland - bis zu 10.000 Euro weltweit oder 5.000 Euro innerhalb Europas
Die Alternative: Bestattungsversicherung
Im Unterschied zur Sterbegeldversicherung zahlt eine Bestattungsversicherung kein Geld, sondern leistet konkrete, vertraglich vereinbarte Leistungen. Dazu zählen vor allem der Sarg oder die Urne, der Grabstein und die Gestaltung der Trauerfeier.
Dieses Versicherungsangebot wird auch Begräbnisversicherung oder Beerdigungsversicherung genannt und kann in vier Leistungsklassen gebucht werden:
Basis
Standard
Tradition
Prestige
Bestattung geregelt, aber ganz individuell: Bestattungsvorsorgevertrag
Wollen Sie mit einem Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl eine ganz individuelle Art Ihrer Beerdigung festlegen, können Sie die Bezahlung der Trauerfeier und der Grabpflege vorab auch mit einem Bestattungsvorsorgevertrag regeln. Damit treffen Sie zu Lebenszeiten konkrete Festlegungen für Ihren Tod, die bindend sind und im Nachhinein von Ihren Angehörigen nicht verändert werden können.
Sie bestimmen nicht nur die Art der Bestattung, also ob Sie eine Feuer- oder Erdbestattung wünschen. Sie können auch genau festlegen, welche Blumendekoration Sie auf Ihrem Sarg am liebsten hätten, in welcher Kleidung Sie beigesetzt werden möchten und ob bestimmte Gegenstände mit in den Sarg gelegt werden sollen.
Sie begleichen die Rechnung entweder sofort, deponieren das Geld auf einem Sperrkonto beziehungsweise Treuhandkonto oder vereinbaren Ratenzahlung über einen Kreditpartner des Bestattungsunternehmens. Falls Sie vorzeitig sterben sollten, ist die Restsumme darüber abgesichert.
Vorteile der Bestattungsvorsorge:
Entscheidungshoheit über Bestattung
verbindliche Regelungen zu Lebzeiten
Freiheit bei der Vertragsgestaltung
kurzfristig vollständiger Versicherungsschutz
Entlastung für die Hinterbliebenen
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: