Berufsrechtsschutzversicherung Vergleich Gut geschützt im Arbeitsalltag
- Schnelle Hilfe im Schadensfall
- Versicherungsschutz bei Kündigung
- Kombination mit weiterem Rechtsschutz möglich
Der Berufsrechtsschutz ist ein Teil der Rechtsschutzversicherung. Arbeitnehmer können sich mit diesem Leistungsbaustein vor zahlreichen Kosten schützen, die ihnen bei einem Rechtsstreit mit dem Arbeitgeber entstehen. Die Versicherung unterstützt sie dabei häufig auch bei außergerichtlichen Einigungen, so dass ein Gang vor das Gericht erst gar nicht notwendig wird.
Der Berufsrechtsschutz bietet Versicherten finanzielle Unterstützung, wenn ihnen bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten Kosten entstehen. Beispielsweise kommt eine gute Berufsschutzversicherung für Anwalts- und Gerichtskosten auf, beziehungsweise sie hilft bereits im Vorfeld durch eine rechtliche Beratung oder ähnliche Leistungen.
Für Arbeitnehmer wird eine solche Absicherung relevant, wenn sie unrechtmäßig gekündigt werden, nach Verlassen des Betriebs ein unzureichendes Arbeitszeugnis erhalten oder der Arbeitgeber das Gehalt nicht oder ständig verspätet zahlt.
In all diesen Fällen können Beschäftigte ihr Recht vor dem Arbeitsgericht geltend machen, die Verfahren ziehen sich aber zum Teil über Monate hin. Dabei müssen im Arbeitsrecht die Kosten in erster Instanz von jeder Seite selbst getragen werden – unabhängig vom späteren Ausgang der Auseinandersetzung. Ohne eine Rechtsschutzversicherung, die die Anwaltskosten trägt, wird eine Klage gegen eine Kündigung oder ähnliches schnell zu einer teuren Angelegenheit.
Oftmals kann eine Berufsrechtsschutzversicherung durch eine rechtliche Beratung ein Gerichtsverfahren auch gänzlich verhindern oder Arbeitnehmer und Arbeitgeber finden eine außergerichtliche Einigung.
Aber Achtung
Der Berufsrechtsschutz kommt nicht in jeder Situation zum Tragen. Verhandlungen über einen Aufhebungsvertrag werden beispielsweise oftmals nicht übernommen; es sei denn, das Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und Mitarbeiter ist durch mehrere Pflichtverstöße des Arbeitgebers nachhaltig gestört.
Die Begriffe Berufsrechtsschutz und Arbeitsrechtsschutz werden häufig synonym verwendet. Tatsächlich kommt es auf die Versicherungsbedingungen an, welche Leistungsbereiche im Detail von dem jeweiligen Tarif abgedeckt werden. Wenn ein Versicherer einen Arbeitsrechtsschutz anbietet, ist es allerdings gut zu wissen, dass damit im eigentlichen Sinne nur Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezeichnet werden.
Der Berufsrechtsschutz deckt zusätzlich weitere rechtliche Konfrontationen ab, die das Berufsleben betreffen. Zum Beispiel ist der Disziplinar- und Standesrechtsschutz integriert, der für Beamte, Soldaten, Rechtsanwälte, Apotheker und andere Berufstätige wichtig ist.
Die Kombination Privatrechtschutz plus Berufsrechtsschutz unterstützt Versicherte zudem bei Streitigkeiten mit der Arbeitsagentur oder der gesetzlichen Rentenversicherung. Es werden also auch Auseinandersetzungen vor Sozialgerichten übernommen.
Interessierte können die Berufsrechtsschutzversicherung nur als Baustein des Privatrechtsschutzes abschließen. Allerdings sind Versicherte durch eine Kombination der beiden Bereiche weitaus umfassender geschützt; gegebenenfalls können sie die Absicherung sogar noch um Bereiche wie den Mietrechtsschutz oder Verkehrsrechtsschutz erweitern.
Die Kosten für eine Privatrechtsschutzversicherung plus Berufsrechtsschutz unterscheiden sich von Tarif zu Tarif sehr stark. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Leistungen der Angebote von einem einfachen Grundschutz bis hin zu einer Rund-um-Versorgung reichen. Zudem können Versicherte die Beiträge durch eine Selbstbeteiligung reduzieren. Letztlich ist es wichtig, dass der ausgewählte Tarif die eigenen Ansprüche an einen Rechtsschutz erfüllt. Mit einem Vergleich können Interessierte überprüfen, welche Angebote den gewünschten Leistungsumfang zu einem günstigen Preis bieten.
Unternehmen können sich ebenfalls gegen arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen finanziell absichern. Bei ihnen ist der Arbeitsrechtsschutz in der Regel im Firmenrechtsschutz enthalten. Der private Berufsrechtsschutz des Geschäftsführers oder Existenzgründers schützt das Unternehmen hingegen nicht.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.