Bauwesenversicherung im Vergleich Sinnvoller Schutz beim Hausbau
- Versicherungsschutz bei Schäden auf der Baustelle
- Gewünschte Leistungen wählen und online vergleichen
- Kompetente Ansprechpartner für alle Bauversicherungen
Bevor ein Haus nach einem Neu- oder Umbau bezugsfertig ist, können viele Unwägbarkeiten auf den Eigentümer zukommen.
Während Schäden Dritter über die Bauherrenhaftpflicht gedeckt sind, muss für das eigene Haus zusätzlich Vorsorge geleistet werden.
Zerstörungen des Rohbaus durch Naturgewalten und diverse andere Beschädigungen lassen sich über die Bauwesenversicherung, auch Bauleistungsversicherung genannt, absichern.
“Die Bauwesenversicherung besteht nur für die Dauer der Bauarbeiten bis zur Fertigstellung des Neu- oder Umbaus. Es ist ein einmaliger Betrag zu entrichten, der Vertrag endet automatisch.”
Eine Bauwesenversicherung ist bei einem Neubau und einem größeren Umbau sinnvoll. Sowohl der Bauherr als auch die Bauunternehmen können sie abschließen. Die Baufirmen sichern jedoch dabei ihre eigenen Unternehmerrisiken ab. Der Auftraggeber des Neubaus oder Umbaus kann hingegen alle Bauleistungen versichern lassen.
Durch die Befristung der Bauwesenversicherung auf üblicherweise maximal 24 Monate ist eine rechtzeitige Verlängerung nötig, falls sich die Bauarbeiten verzögern. Mit Fertigstellung des Neubaus oder Umbaus endet die Versicherung.
Die Bauwesenversicherung schützt Sie als Bauherrn vor den finanziellen Folgen unvorhersehbarer Zerstörung und Beschädigung am
Versichert sind sowohl Schäden durch Vandalismus, wenn die Baustelle ordnungsgemäß gesichert war, als auch durch unachtsames Verhalten von Bauarbeitern.
Auch wenn Unwetter wie Stürme, Wolkenbrüche und Überschwemmungen Ihr unfertiges Haus verwüsten, zahlt die Bauwesenversicherung. Sie ersetzt auch die Kosten für die von Baufirmen bereits erbrachten, aber noch nicht vom Bauherrn bezahlten Leistungen. Es wird im Schadensfall die Summe zur Verfügung gestellt, die zur Wiederherstellung des ursprünglichen Bauzustandes erforderlich ist. Die Auszahlung erfolgt in der Regel sofort. Die Bauwesenversicherung fungiert auch als passive Rechtsschutzversicherung und zahlt für Rechtsberatung und Prozesskosten.
Zusammengefasst sind folgende Schäden auf der Baustelle versichert:
Auf Wunsch können Sie den Schutz je nach Tarif noch erheblich erweitern, unter anderem auf Schäden durch falsche Bauausführung oder die Folgekosten von Konstruktions- und Materialfehlern.
Besonders wichtig…
…ist die Übernahme von Schäden an fertiggestellten Teilen von Bauwerken. Mit dem Einschluss in der Police werden Ihnen hingegen auch Folgeschäden durch Material- und Konstruktionsfehler erstattet, die bei der Abnahme unerkannt geblieben sind.
Schäden durch den Diebstahl von gelagertem Baumaterial, Werkzeugen oder Gerüsten schließt der Versicherungsschutz nicht ein. Der Diebstahlschutz beschränkt sich auf Teile und Materialien, die bereits fest im Gebäude verbaut wurden.
Ausdrücklich ausgeschlossen sind zudem Schäden durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen. Gegen Schäden durch normale Witterungseinflüsse ist üblicherweise ebenfalls keine Absicherung über die Bauwesenversicherung möglich. Auch Baufahrzeuge lassen sich nicht über die Versicherung schützen.
Da das Risiko von Brand, Blitzschlag und Explosion nicht von der Bauwesenversicherung gedeckt ist, bedarf es dafür einer Feuerrohbauversicherung. Sie kann im Rahmen der Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden, die nach Vollendung der Baumaßnahmen greift oder aber Bestandteil der Gebäudeneubauversicherung sein.
Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.