Paar sitzt auf dem Küchenboden

Bauherrenhaftpflicht im Vergleich Damit Sie auf Ihrer Baustelle alles im Griff haben

  • Beim Hausbau lassen sich Unfälle nicht vermeiden
  • Schützen Sie sich vor Schadensersatzansprüchen
  • Bauherrenhaftpflicht jetzt günstig abschließen
Jetzt zum Vergleich
Andreas Müller - Ihr Berater für Versicherungen und Leben bei Comfortplan.de

Andreas Müller

Versicherungsexperte

mehr über Andreas

Warum eine Bauherrenhaftpflicht­versicherung für Sie sinnvoll ist

65 Prozent der Baugenehmigungen, die 2020 vergeben wurden, gingen an private Haushalte. Das sind jede Menge Baustellen, die eröffnet wurden und auf denen Gefahren lauern.

Als Bauherr:in gibt’s schon genug Sachen, um die Sie sich kümmern müssen. Da brauchen Sie keinen zusätzlichen Stress wegen Schadensersatzforderungen, wenn sich Dritte auf Ihrer Baustelle verletzen.

Die Bauherrenhaftpflicht schützt Sie umfassend, wenn es zu Unfällen kommt. Sie übernimmt finanzielle Ansprüche gegen Sie oder wehrt unberechtigte Forderungen ab.

Lust auf ein Gespräch - Unser Berater Andreas Müller wartet auf Sie und Ihre Versicherungsfragen
Andreas Müller
Experte für Bauherrenhaftpflichtversicherungen

„Als Bauherr:in gilt, wer den Hausbau oder Umbau durchführt oder beauftragt. Bei den Prämien in unserem Versicherungsvergleich handelt es sich um Einmalbeträge. Die Versicherung endet automatisch mit dem Abschluss der Bauarbeiten oder der maximalen Laufzeit, die je nach Vertrag zwischen zwei und drei Jahre beträgt.“

Jetzt vergleichen

Gleich voll ins Thema Bauherrenhaftpflicht einsteigen – Inhaltsverzeichnis

Was versichert eine Bauherrenhaftpflicht?

Sie haben viele Jahre gespart, lange nach einem passenden Stück Land und Ihrem Traumhaus gesucht – und nun geht’s endlich los: Ihr neues Zuhause wird gebaut. Sie sind jetzt Bauherr:in und haben damit einige Verantwortung für Ihre Baustelle zu tragen. Auch wenn Sie ein Bauunternehmen oder eine:n Architekt:in beauftragt haben, entlässt Sie das nicht aus Ihrer Haftung.

Was heißt das konkret? Kommen Personen auf dem Bau zu Schaden oder wird das Eigentum Dritter durch Arbeiten auf Ihrer Baustelle beschädigt, haften Sie dafür mit Ihrem Vermögen – selbst wenn Sie für die Schäden nicht direkt verantwortlich sind. Als künftige:r Eigenheimbesitzer:in ist es Ihre Aufgabe, die Risiken im Blick zu haben und entsprechend zu handeln. Ein Stichwort lautet hier Verkehrssicherungspflicht, ein anderes Streu- und Räumpflicht.

Genau für solche Fälle gibt’s die Bauherrenhaftpflicht. Die Versicherung schützt Sie vor Schadensersatzforderungen von anderen Personen, die auf Ihrer Baustelle zu Schaden bekommen sind.

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung steht Ihnen entsprechend bei

  • Personenschäden,
  • Sachschäden und
  • Vermögensschäden bei.

Sie meinen, ein Baustellenunfall ist eher unwahrscheinlich? Die Risiken lauern an vielen Stellen, wie die folgenden Beispiele zeigen:

Die Bauherrenversicherung ist nicht nur beim Neubau wichtig, sondern auch, wenn Sie einen Umbau, Ausbau oder eine Renovierung planen. Wie die Privathaftpflichtversicherung bietet Ihnen der Schutz auch einen passiven Rechtsschutz.

Im Klartext bedeutet dies, dass der Versicherer zunächst prüft, ob die Schadensersatzansprüche gegen Sie als Bauherr:in überhaupt berechtigt sind. Falls nicht, wehrt die Versicherung die Ansprüche ab – notfalls mit allen Mitteln, also auch vor Gericht. Die Kosten für Anwalt und Co. übernimmt sie dabei. Das gilt im Übrigen auch, wenn sich ein Streit über die Haftungsfrage entfacht, etwa mit dem beauftragten Bauunternehmen.

„Apropos private Haftpflichtversicherung: Viele Tarife schließen den Schutz bei kleineren Bauvorhaben im Umfang von beispielsweise 100.000 Euro ein. Das sollte für Umbaumaßnahmen oder Renovierungen reichen. Liegt die Bausumme darüber, sollten Sie auf die Bauherrenhaftpflicht nicht verzichten. Andernfalls sind Sie unterversichert und müssen im Ernstfall mit Ihrem Vermögen bei Schäden einspringen.“

Andreas Müller Versicherungsexperte kontaktieren

Andreas Müller Experte für Bauherrenhaftpflichtversicherungen

Wann vereinbaren?

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung sollten Sie so früh wie möglich vereinbaren – am besten bereits mit dem Grundstückskauf. Im Rahmen der Versicherung greift eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, die Sie bestens versichert, sollten Dritte auf Ihrem zu bebauenden Grundstück verletzt werden.

Wie lange versichern?

Über die Laufzeit der Bauherrenhaftpflicht müssen Sie sich keine Gedanken machen. Der Versicherungsschutz erlischt automatisch mit dem Ende der Baumaßnahmen. Maximal läuft der Vertrag je nach Anbieter zwei bis drei Jahre.

Wer ist abgesichert?

Helfen private Bauhelfer aus, achten Sie beim Abschluss darauf, dass diese bzw. Schäden durch sie über Ihre Haftpflichtversicherung für Bauherr:innen mitversichert sind. Gerade bei Laien ist die Gefahr eines Missgeschicks groß.

Welche Gefahren sind abgedeckt?

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung sichert Sie in den verschiedensten Situationen ab, in denen Dritte geschädigt werden können. Dazu gehören Risiken:

  • Durch die Senkung des Grundstücks oder Erdrutschungen
  • Durch Abwässer
  • Beim Be- und Entladen

Auch Schäden während der Bauphase an Gas-, Wasser- und Stromleitungen sind abgedeckt.

Wann zahlt die Bauherrenhaftpflicht nicht?

Es gibt einige wenige Szenarien, da hilft Ihnen die Haftpflicht nicht weiter. Diese sind:

1
2
3
Andreas Müller
Experte für Bauherrenhaftpflichtversicherungen
Allzeit bereit, Versicherungsexperte Andreas Müller

Achten Sie unbedingt darauf, dass selbst ausgeführte Bauarbeiten mitversichert sind. Ohne entsprechende Vereinbarung macht es bei Ihrem Bauvorhaben einen entscheidenden Unterschied, ob Sie oder ein Dachdecker das Dach decken und sich dabei ein Ziegel verhängnisvoll selbstständig macht.

Optimalen Schutz finden
Andreas Müller
Experte für Bauherrenhaftpflichtversicherungen

Was kostet die Bauherrenhaftpflicht?

Die gute Nachricht vorweg: Für die Bauherrenhaftpflicht müssen Sie nicht viel Geld ausgeben – ähnlich wie für eine Privathaftpflicht. Die Kosten sind zudem einmalig. Selbst wenn der Vertrag drei Jahre läuft, zahlen Sie nur einmal den Versicherungsbeitrag.

Wie viel die Bauherrenhaftpflicht im Detail kostet, hängt unter anderem von der Höhe der Bausumme, der Höhe der Versicherungssumme und der Menge Ihrer geplanten Eigenleistungen ab.

Wie sich die Kosten der Bauherrenhaftpflicht je nach genanntem Faktor ändern, zeigt die folgende Tabelle. Alle Angaben beruhen dabei auf unserem Vergleichsrechner (Stand Juli 2021).

Kosten (Versicherungs­summe 5 Mio. Euro)Kosten (Versicherungs­summe 10 Mio. Euro)
Bausumme 300.000 EuroAb 82 EuroAb 97 Euro
Mit Eigen­leistung (40.000 Euro)Ab 88 EuroAb 106 Euro
Bausumme 500.000 EuroAb 92 EuroAb 97 Euro
Mit Eigen­leistung (40.000 Euro)Ab 108 EuroAb 133 Euro

Der Bauherrenhaftpflicht Vergleich mit dem Online-Rechner zeigt Ihnen schnell, dass Sie einiges an Geld sparen können. Die teuersten Anbieter kosten teils fast dreimal so viel wie die günstigsten Tarife. Gehören Sie zu den preissensiblen Bauherr:innen, sollten Sie daher den individuellen Vergleich nutzen.

Zum Rechner

Andreas Müller
Experte für Bauherrenhaftpflichtversicherungen

Die Beiträge zur Bauherrenhaftpflicht können Sie als sonstige Vorsorgeaufwendungen in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Die Höchstgrenze für Aufwendungen dieser Art liegt jedoch bei 1.900 Euro (Selbstständige und zusammen veranlagte Ehepaare doppelt so viel) und wird häufig schon dadurch ausgereizt, indem Sie die Beiträge für Ihre Krankenversicherung steuerlich absetzen.

Tarife vergleichen
Andreas Müller
Experte für Bauherrenhaftpflichtversicherungen

Wie schneidet die Bauherrenhaftpflicht im Vergleich ab?

Mal ehrlich, wer verlässt sich nicht gerne auf Testergebnisse, egal ob beim Kauf eines neuen Smart-TVs, Fahrradhelms oder eben einer Versicherung? Bei der Bauherrenhaftpflicht gibt es allerdings ein Problem: Der letzte Vergleich der Stiftung Warentest liegt bereits einige Jahre zurück. Zuletzt blickte die Verbraucherorganisation 2017 auf 55 Haftpflichtversicherungen für Bauherr:innen.

Dabei wurden die Tarife für jeweils zwei, in unseren Augen mittlerweile recht geringen Bausummen untersucht: 150.000 Euro und 250.000 Euro. Zudem blickten die Tester:innen darauf, welche Leistungen kostenlos mitversichert sind. Dies sind Schäden

  • durch Senkung eines Grundstücks,
  • infolge von Gewässerveränderungen und
  • aufgrund von Erschütterungen durch Rammarbeiten.

Die günstigsten Bauherrenhaftpflichtversicherungen stammten damals von der BGV und WGV. Bei höherer Bausumme kosteten die Angebote von Gothaer und Württembergische vergleichsweise wenig.

Da der Test schon älter ist, ist unser Tipp an dieser Stelle sicherlich nicht überraschend: Nutzen Sie besser einen Vergleichsrechner wie unseren, um das aktuelle Preis-Leistungs-Niveau vieler Versicherer unkompliziert gegenüberzustellen.

Welche Versicherungen sind für Sie als Hausbesitzer:in noch wichtig?

Als Eigenheimbesitzer:in haben Sie viele Freiheiten. Diese sollten Sie allerdings auch gut absichern:

Gemeinsam das beste Leben leben und gleichzeitig mit einer Kapitallebensversicherung absichern.

Ehrlich. Transparent. Sympathisch.

Seit 1986 vertrauen uns bereits Millionen von Nutzer:innen ihre Versicherungsthemen an. Gehören auch Sie dazu und seien Sie über die Möglichkeiten erstaunt, Sie bestmöglich zu schützen.